Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

„[M]it dem seligsten Gefühl seines Gottesfriedens“. Semantische und grammatische Tendenzen des Adjektivs “selig” in Herrnhuter Texten

Marleen Schindler

Wird heute das Adjektiv selig verwendet (wie im Titel z.B.), so bezieht es sich meist auf ein besonderes Glücksgefühl oder einen Zustand völliger Erfülltheit. Das DWDS verweist allerdings auch auf zwei weitere Bedeutungen, die sich auf religiöse Kontexte beziehen. So kann selig auch bedeuten, „von allen Übeln des irdischen Lebens auf ewig frei und der himmlischen Wonnen teilhaftig“ zu sein oder synonym für ‚verstorben‘ stehen (vgl. DWDS 2022). Mit dem historischen Rückgang des religiösen Verwendungskontextes wurde auch das Lexem selig zunehmend aus unserem Wortschatz verdrängt:


Abb. 1: Der Gebrauch von selig zwischen 1600 und 2000

Die Grafik zeigt zudem, dass der Rückgang der Verwendungshäufigkeit im 18. Jahrhundert kurzzeitig stagnierte und verweist damit auf eine sich dynamisch entwickelnde Glaubenslandschaft (vgl. z.B. Mahling 2017, S. 370-371), in die sich auch die Gründung der Herrnhuter Brüdergemeine 1722 eingliedert.

Herrnhutische Texte, die der Sphäre der religiösen Kommunikation zuzuordnen sind, bilden damit eine ausgezeichnete Grundlage für die Untersuchung der Bedeutungsentwicklung von religiös geprägten Lexemen wie selig, deren Vorkommen in weltlicher Literatur allenfalls als marginal bewertet werden kann.

Bezeichnend für die Herrnhutische Theologie ist der Glaube an die Prädestination, oder Erwählungsgnade Gottes, mit dem angenommen wird, dass „Bekehrung, Hinwendung zu Christus und Glaube Geschenke sind, die einigen zuteil und anderen verwehrt werden“ (Lasch 2005, S. 8). Diese Überzeugung findet im Konzept der Seligkeit und dessen konkreter sprachlicher Umsetzung anschaulich Ausdruck. Das Adjektiv selig verknüpft die Idee der diesseitigen Erwählung mit dem Lebensende bei Gott. Innerhalb beider Kontexte findet selig Anwendung, wie dessen Kollokatoren zeigen.


Abb. 2: Substantive in Kombination mit selig

Typisch für die untersuchten Herrnhuter Texte ist vor allem die Kombination von selig mit einer Personenbezeichnung. In einer solchen Konstruktion zeigt das Adjektiv an, dass es sich bei den beschriebenen Personen um Verstorbene handelt. Selig dient dabei allerdings nicht als bloßer Euphemismus, sondern stellt vielmehr den programmatischen Verweis auf die religiösen Grundüberzeugungen der Gemeine dar – die Verstorbenen sind selig, also im festen Glauben und mit der Sicherheit der Erlösung durch Jesus Christus gestorben und nun Teil der himmlischen Gemeine. Häufige Verbindungen sind hier etwa seliger Bruder, selige Schwester, selig Entschlafene bzw. selig Entschlafener, seliger Mann, Frau, Vater, Mutter aber auch seliger Graf in Bezug auf Zinzendorf kommt vor. Selig Vollendete oder selig Vollendeter verweisen in besonderer Form auf eben jenes Beschließen des Lebensweg in Vollendung bei Gott. Besonders in den Lebensläufen werden Ergänzungen oder einleitende Worte häufig mit der Konstruktion seliger Bruder bzw. selige Schwester ausgeschmückt. Typisch sind etwa verfestigte Muster wie [Unser seliger Bruder + [Handlung]] oder:

So weit der selige Bruder selbst. (LB_KM_1780_Benade-Andreas)

Die Brücke zum Diesseits schlagen wiederum Kollokationen, die (religiöse) Freude und Glückseligkeit ausdrücken. Besonders prominent sind hier seliges Gefühl, selige Erfahrung, Zeit, Gemeinschaft, seliger Augenblick oder seliger Genuss. Da die Brüdergemeine „das Gefühl als Erkenntnisprinzip in die Theologie einführt“ (Lasch 2009, S. 5f.) und der emotionalen Erfahrung große Bedeutung beimisst, ist es kaum verwunderlich, dass solche Momente der Glückseligkeit, wie sie durch obige Verbindungen bedeutet werden, niedergeschrieben und rezipiert werden. Besonders persönliche Erweckungsmomente und das Zusammenspiel von Zweifel und erneuter Bekräftigung im Glauben durch intensive, spirituelle Bewegung, finden Beachtung. Bemerkenswert ist, dass eben jene Momente das gleiche Attribut verliehen bekommen, das auch mit dem Prozess des Sterbens in enger Verbindung steht. Das attributiv verwendete selig vermittelt in formelhaften Gebrauchsmustern die Glaubenslehre Herrnhuts, indem es ausdrückt, dass größte irdische Freude durch göttlich geschenkte Erkenntnis, durch die Erwählungsgnade Gottes, möglich wird. Gottes Gnade ermöglicht es dem oder der Erwählten im Umkehrschluss, das irdische Leben im Jenseits bei Gott zu beschließen und in das ewige Leben überzugehen. Das Attribut selig kommt zudem in weiteren Ausdrücken zur Referenz auf die eschatologische Hoffnung der Brüdergemeine vor, etwa als selige Hoffnung, selige Gewissheit, seliger Glaube. Auch beschreibt es den Sterbeprozess eines Menschen als von Gott begleitet und mit der Sicherheit des ewigen Lebens bei Gott ausgestattet, indem von seliger Stunde, seligem Heimgang oder Ende, seliger Ewigkeit und seliger Vollendung gesprochen wird.

Allerdings treten auch Kombinationen von selig und Verben bzw. Partizipien auf. So ist entschlafen das Kollokat mit dem höchsten Assoziationsmaß (LogDice); noch vor Bruder und Schwester. Dieses hohe Assoziationsmaß ist darauf zurückzuführen, dass die Einleitungssätze der herrnhutischen Lebensläufe häufig nach einem festen Muster formuliert werden, die selig zur Beschreibung des Verstorbenen enthalten. Sie weisen dabei die äußere Form „Lebenslauf des/der am [Datum] [Präp.] [Placename?] selig entschlafenen [Attribut?] Bruders/Schwester [Name]“ auf. Außerdem kommen Verbindungen wie selig vollendet/vollenden, selig verscheiden/verschieden, selig heimgegangen, selig geleitet und wiederum in Kombination mit Gefühl selig durchdrungen sowie selig machen, selig werden und selig sein vor. Auch das Trigramm sanft und selig ist in den Herrnhuter Texten gebräuchlich.

Modifikatoren von selig sind zum einen bedeutungsverstärkende Lexeme wie gar, besonders, recht, überaus, ganz und wahrhaft. Es ist dann von besonders seligen Tagen, einem gar seligen Gefühl oder recht seligem Verscheiden die Rede. Außerdem kommen temporaldeiktische Modifikatoren wie nun(mehr), gestern, dereinst und zuvor sowie die Mehrlingsformel nach und nach vor. Dass insbesondere die Lebensläufe aber nicht nur von völliger Glaubenspositivität berichten, zeigen schließlich Kollokationen wie gewiß selig oder dennoch selig, die häufig im Kontext schwierigerer Lebenssituationen anzutreffen sind:

So unglücklich man sich auch in dem Augenblick fühlt, so ist man dennoch selig; denn man kann sich sagen, daß eben dieser Zustand die Morgenröthe ist, welcher die Sonne des Friedens folgen muß, wie sie vorher nie in unser Herz geschienen hat (NBG_1863)

Das untersuchte Lexem erscheint in Herrnhuter Texten hochfrequent und bildet einen essenziellen Bestandteil des Wortschatzes der Brüdergemeine. Selig kommt dabei sowohl in der heute gebräuchlichen Bedeutung tiefer Freude als auch als Ausdruck religiöser Vollendung und als Synonym für verstorben in Herrnhuter Texten vor. Durch die kontinuierliche Verwendung aller drei Bedeutungsdimensionen schlägt selig eine mentale Brücke zwischen diesseitigem, irdischem Leben und dem vollendeten, ewigen Leben bei Gott, indem es die eschatologische Hoffnung Herrnhuts versprachlicht und innerhalb der rituellen Kommunikation gedanklich präsent hält. Echte, selige Gefühlsregungen und Freude werden ermöglicht durch die Erwählungsgnade Gottes, der zum wahren Glauben und religiöser Seligkeit führt und damit das selige Versterben in der Gewissheit, ewiges Leben zu erlangen, ermöglicht. Jeder selig Entschlafene und jede selige Schwester, von denen in Herrnhuter Texten berichtet wird, verweist auf jenes grundlegende Verständnis des individuellen Lebensziels.

Diese überblickshafte Darstellung veranschaulicht, welches Potenzial das Korpus DigitalHerrnhut GERMAN für semantische und grammatische Fragestellungen birgt – sehr bald kann das auch durch eine breitere Fachöffentlichkeit im Korpus DigitalHerrnhut GERMAN OPEN nachvollzogen werden,* zunächst für die gedruckten Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819-1894). Wo weltliche Texte nur unzureichende Informationen über die Bedeutungsdimensionen und Verwendungskontexte des Lexems liefern können, hilft dieses inhärent religiös geprägte Korpus, uns als weitgehend säkularisierter Gesellschaft, Zugang zu finden zu der von tiefer Frömmigkeit geprägten Gedankenwelt des Pietismus im 18. Jahrhundert.

* Der Artikel erschien vor der Veröffentlichung des Korpus; Link nachträglich eingefügt.

Referenzen

Lasch, Alexander (2005): Beschreibungen des Lebens in der Zeit: zur Kommunikation biographischer Texte in den pietistischen Gemeinschaften der Herrnhuter Brüdergemeine und der Dresdner Diakonissenschwesternschaft im 19. Jahrhundert. Berlin: Lit.

Lasch, Alexander (2009): „Mein Herz blieb in Afrika“. Eine kommentierte Anthologie Herrnhutischer Missionsberichte von den Rändern der Welt am Beginn des 19. Jahrhunderts. Hildesheim, Zürich, New York: Georg Olms.

Mahling, Lubina (2017): Um der Wenden Seelenheyl hochverdient – Reichsgraf Friedrich Caspar von Gersdorf. Eine Untersuchung zum Kulturtransfern im Pietismus. Bautzen: Domowina-Verlag.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
MKNetwork Redaktionsteam (22. Mai 2022). „[M]it dem seligsten Gefühl seines Gottesfriedens“. Semantische und grammatische Tendenzen des Adjektivs “selig” in Herrnhuter Texten. MKNetwork. Abgerufen am 20. Juli 2025 von https://doi.org/10.58079/nksx


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.