Moravian Knowledge Network (MKNetwork)

Wissenschaftler:innen unterschiedlicher Disziplinen finden hier zusammen und entdecken jede:r für sich und alle gemeinsam einen Gegenstand unter den Vorzeichen der Digital Humanities neu: die Herrnhutischen Wissensarchive. Mit der Wahl des Namens für diesen Hub, Moravian Knowledge Network (MKNetwork)*, adressieren sie genau dieses Interesse. Die Herrnhutische Brüdergemeine ist eine weltumspannende Glaubensgemeinschaft, die am Beginn des 18. Jahrhunderts gegründet wurde und sich in nur wenigen Jahrzehnten in die ganze Welt ausbreitete, sie prägte und über sie erzählte. Für unsere europäische Sicht auf die Welt spielen Narrationen und Metanarrationen der Herrnhuter eine große Rolle. Sie sind aber in unseren Diskursen nach und nach überschrieben worden – mit Jäger 2013 kann man neutral von einem Fall sprechen, der exemplarisch für die „Transkriptivität des kulturellen Gedächtnisses“ steht. Diese verborgenen und überschriebenen Narrationen der Herrnhuter:innen sollen geborgen und in Forschung sowie interessierte Öffentlichkeit zurückgespiegelt werden.

Scholars from different disciplines come together here and rediscover, each for themselves and all together, an object under the sign of the Digital Humanities: the Moravian knowledge archives. With the name chosen for this hub, Moravian Knowledge Network (MKNetwork)**, they address exactly this interest. The Herrnhutische Brüdergemeine (Moravian Church) is a global community of faith that was founded at the beginning of the 18th century and spread throughout the world, shaping it and telling stories about it in just a few decades. For our European view of the world, narratives and metanarratives of the Moravians play a major role. However, they have been gradually overwritten in our discourses – with Jäger 2013, one can neutrally speak of a case that exemplifies the “transcriptivity of cultural memory.” These hidden and overwritten narratives of the Moravians are to be recovered and mirrored back into research as well as interested public.

* Der Hub firmierte bis Mai 2022 unter dem Titel DigitalHerrnhut, der unabhängig von möglichen Assoziationen mit dem Ortsnamen Herrnhut die mittlerweile weiter gefassten Forschungsinteressen nicht mehr adäquat widerspiegelt. Ältere Artikel, Zitate oder Erwähnungen werden allerdings nicht redaktionell korrigiert.
** The hub initially operated under the title DigitalHerrnhut until May 2022, which, regardless of possible associations with the place name Herrnhut, no longer adequately reflects the now broader research interests. However, older amounts, mentions, or titles will not be editorially adjusted.  

Vortrag: Kleinwelka. Regional verwurzelt, global vernetzt

Alexander Lasch

Am Tag des offenen Denkmals, den 8. September 2024, darf ich in Kleinwelka den aktuellen Stand unserer Arbeiten im MKNetwork präsentieren.

Dazu habe ich einen Vortragstitel von Lubina Mahling, nämlich Die Herrnhuter Siedlung Mały Wjelkow/Kleinwelka. Lokal verwurzelt – global vernetzt (Oktober 2021, Dresden), minimal modifiziert, um auch einen Blick auf Niesky werfen zu können und zu zeigen, wie eng und auf wie vielfältige Weise diese beiden Gemeinorte mit der Geschichte der Mission in Südafrika verbunden sind.

 

Dissemination von Ergebnissen. Zwischenstand und Ausblick

von Robert C. Schuppe

Seit mehreren Jahren forscht das Moravian Knowledge Network u.a. zur Geschichte der Herrnhuter Brüdergemeine aus historisch linguistischer Perspektive und entwickelt innovative Lehrmaterialien zur (Sprach-)Geschichte dieser. Ein zentrales Anliegen ist dabei, den Einfluss, welchen Herrnhuter Publikationen ideengeschichtlich hatten, sichtbar, und das Wissen darüber einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Hierzu arbeiten wir mit einer Reihe von Partner:innen in verschiedenen Kontexten zusammen.

Dissemination von Ergebnissen. Zwischenstand und Ausblick weiterlesen

ImagoFolio. Ein Konzept für die Digitalisierung mit kleinem Budget ohne (zu viele) Abstriche an der Qualität

Alexander Lasch
Lies diesen Text in Afrikaans oder Englisch via Google Translate.

Überall auf der Welt können wertvolle Bestände in Archiven nicht adäquat gelagert werden und der Verlust des in ihnen gespeicherten Wissens droht über kurz oder lang. Zwei dieser schleichenden Prozesse betreffen z.B. Papiermanuskripte, die entweder nicht trocken gelagert werden können, oder dem Licht ausgesetzt sind: Während UV-Strahlung zum Verblassen der (meist wasserbasierten) Tinten führt, lässt Feuchtigkeit sie verlaufen. Das Resultat ist in beiden Fällen identisch und unumkehrbar — ein Manuskript lässt sich nicht mehr lesen. Plötzlich und unwiederbringlich hingegen können Katastrophen, wie verheerende Brände, ganze Wissensbestände zerstören.

Wäre es nicht großartig, diese Bestände digitalisieren zu können, um das in ihnen weitergetragene Wissen überhaupt erst einmal zu erhalten (um von einer gemeinsamen Erschließung und Beforschung noch nicht zu sprechen), auch wenn man kein Budget für in Anschaffung und im Unterhalt recht kostenintensive Buchscanner zur Verfügung hat?

Genau diese Frage haben wir — und immer, wenn ich “wir” sage, meine ich Juan Garcés und mich — uns seit unserem Projektaufenthalt in Südafrika im Februar 2024 gestellt. Derzeit diskutieren wir Ideen und tasten uns über Bedarfsanalysen an Setups heran, von denen wir eines hier gern unter der Bezeichnung ImagoFolio offenlegen und vorstellen wollen.

ImagoFolio. Ein Konzept für die Digitalisierung mit kleinem Budget ohne (zu viele) Abstriche an der Qualität weiterlesen

Blended Learning auf Basis virtueller Exkursionen

Alexander Lasch

Robert C. Schuppe stellte auf den Lessons Learned VI – Spin Offs digitaler Lehrerfahrungen am 8. August 2024 in seinem Vortrag “Blended Learning auf Basis virtueller Exkursionen” das Selbstlernmodul zur Deutschen Kurrentschrift im Rahmen der bereits erarbeiteten Wikiversity-Selbstlernkurse vor.

Robert C. Schuppe auf den Lessons Learned VI (CC-BY 4.0 Alexander Lasch)

Blended Learning auf Basis virtueller Exkursionen weiterlesen

Methoden und Praktiken der digitalen Netzwerks- und Sammlungsanalyse – Botanik und Herrnhuter Brüdergemeine (Workshop am 30. und 31. Mai 2024)

Thomas Ruhland, Sarah Wagner und Juan Garcés, Alexander Lasch 

Workshop des BMBF-Verbundprojekts “Naturforschung und protestantische Mission. Die Pflanzensammlungen der Herrnhuter Brüdergemeine im Herbarium der TU Dresden: Identifizierung und Kontextualisierung mit Methoden der Digital Humanities”.

30. und 31. Mai 2024 im SLUB TextLab, Dresden.

Methoden und Praktiken der digitalen Netzwerks- und Sammlungsanalyse – Botanik und Herrnhuter Brüdergemeine (Workshop am 30. und 31. Mai 2024) weiterlesen

Gamification in Selbstlernmodulen zur Kurrentschrift

von Robert C. Schuppe

Motivation ist einer der entscheidendsten Faktoren für eine erfolgreiche Lehre. Damit Lehrmaterialien einen Mehrwert bieten, ist es dementsprechend nicht nur wichtig, dass diese auf eine verständliche Weise Inhalte vermitteln, sondern auch, dass sie Lust darauf machen, sich mit einem Thema zu beschäftigen – das gilt auch für das Erlernen der deutschen Kurrent.

Gamification in Selbstlernmodulen zur Kurrentschrift weiterlesen

Marleen Schindler mit dem Arnošt-Muka-Preis der „Maćica Serbska“ ausgezeichnet

Redaktionsteam

Marleen Schindler wurde für ihre (leider bisher noch nicht veröffentlichte) Masterthesis Emotionalisierte Blut- und Wundenverehrung in Herrnhuter Texten an der TU Dresden mit dem Arnošt-Muka-Preis der „Maćica Serbska“ ausgezeichnet — wir gratulieren ganz herzlich!

Marleen Schindler mit dem Arnošt-Muka-Preis der „Maćica Serbska“ ausgezeichnet weiterlesen

Digitale Selbstlernmodule auf Wikiversity

Robert C. Schuppe

Lies diesen Text in Afrikaans oder Englisch via Google Translate.

Seit 2021 partizipiert das Moravian Knowledge Network am Verbundprojekt virTUos an der TU Dresden. In Kontext des Teilprojekts DigitalHerrnhut entsteht ein immersives Selbstlernmodul auf Basis virtueller Exkursionen, über welches ich bereits letzten Oktober an dieser Stelle berichtet habe. Interessensorientiert und im eigenen Tempo lernen Studierende in diesem die Geschichte der Herrnhuter Brüdergemeine sowie verschiedene linguistische Methoden kennen.

Digitale Selbstlernmodule auf Wikiversity weiterlesen

Journal of a Visit to South Africa in 2024

Alexander Lasch

Lies diesen Text in Afrikaans oder Englisch via Google Translate. 

Christian Ignatius Latrobe (1758 – 1836) besuchte 1815 und 1816 die Kapkolonie und berichtete von seinem Besuch im Journal of a Visit to South Africa in 1815 and 1816: With Some Account of the Missionary Settlements of the United Brethren, Near the Cape of Good Hope, das 1818 in Kapstadt erschien. Etwas über 200 Jahre später können wir in Südafrika dank der Förderung des Projekts #DigitalHerrnhut im Verbund virTUos durch die Stiftung Innovation in der Hochschullehre unserem Konzept der virtuellen Exkursionen von Stellenbosch aus weitere sehr wichtige Bausteine hinzufügen — die Missionen in Groenekloof (heute Mamre) und Baviaanskloof (heute Genadendal).

Journal of a Visit to South Africa in 2024 weiterlesen

Systematische Erfassung von Kurrentschriften (Workshop am 12. und 13. März 2024)

Juan Garcés, Alexander Lasch, Thomas Ruhland & Sarah Wagner

Auf dem MKNetwork-Workshop Systematische Erfassung von Kurrentschriften am 12. und 13. März 2024 im SLUB TextLab werden verschiedene Möglichkeiten vorgestellt, diskutiert und getestet, wie Handschriften in Kurrent systematisch und kollaborativ ausgehend vom Primärdigitalisat transkribiert und ediert werden können. Ziel ist, einen Workflow zu erarbeiten, der mittelfristig ein Modell zur automatischen Erkennung von Kurrent (OCR) zum Ergebnis hat.

Systematische Erfassung von Kurrentschriften (Workshop am 12. und 13. März 2024) weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search