Moravian Knowledge Network (MKN)

Wissenschaftler:innen unterschiedlicher Disziplinen finden hier zusammen und entdecken jede:r für sich und alle gemeinsam einen Gegenstand unter den Vorzeichen der Digital Humanities neu: die Herrnhutischen Wissensarchive. Mit der Wahl des Namens für diesen Hub, Moravian Knowledge Network (MKN)*, adressieren sie genau dieses Interesse. Die Herrnhutische Brüdergemeine ist eine weltumspannende Glaubensgemeinschaft, die am Beginn des 18. Jahrhunderts gegründet wurde und sich in nur wenigen Jahrzehnten in die ganze Welt ausbreitete, sie prägte und über sie erzählte. Für unsere europäische Sicht auf die Welt spielen Narrationen und Metanarrationen der Herrnhuter eine große Rolle. Sie sind aber in unseren Diskursen nach und nach überschrieben worden – mit Jäger 2013 kann man neutral von einem Fall sprechen, der exemplarisch für die „Transkriptivität des kulturellen Gedächtnisses“ steht. Diese verborgenen und überschriebenen Narrationen der Herrnhuter:innen sollen geborgen und in Forschung sowie interessierte Öffentlichkeit zurückgespiegelt werden.

Scholars from different disciplines come together here and rediscover, each for themselves and all together, an object under the sign of the Digital Humanities: the Moravian knowledge archives. With the name chosen for this hub, Moravian Knowledge Network (MKN)**, they address exactly this interest. The Herrnhutische Brüdergemeine (Moravian Church) is a global community of faith that was founded at the beginning of the 18th century and spread throughout the world, shaping it and telling stories about it in just a few decades. For our European view of the world, narratives and metanarratives of the Moravians play a major role. However, they have been gradually overwritten in our discourses – with Jäger 2013, one can neutrally speak of a case that exemplifies the “transcriptivity of cultural memory.” These hidden and overwritten narratives of the Moravians are to be recovered and mirrored back into research as well as interested public.

* Der Hub firmierte bis Mai 2022 unter dem Titel DigitalHerrnhut, der unabhängig von möglichen Assoziationen mit dem Ortsnamen Herrnhut die mittlerweile weiter gefassten Forschungsinteressen nicht mehr adäquat widerspiegelt. Ältere Artikel, Zitate oder Erwähnungen werden allerdings nicht redaktionell korrigiert.
** The hub initially operated under the title DigitalHerrnhut until May 2022, which, regardless of possible associations with the place name Herrnhut, no longer adequately reflects the now broader research interests. However, older amounts, mentions, or titles will not be editorially adjusted.  

Marleen Schindler mit dem Arnošt-Muka-Preis der „Maćica Serbska“ ausgezeichnet

Redaktionsteam

Marleen Schindler wurde für ihre (leider bisher noch nicht veröffentlichte) Masterthesis Emotionalisierte Blut- und Wundenverehrung in Herrnhuter Texten an der TU Dresden mit dem Arnošt-Muka-Preis der „Maćica Serbska“ ausgezeichnet — wir gratulieren ganz herzlich!

Marleen Schindler mit dem Arnošt-Muka-Preis der „Maćica Serbska“ ausgezeichnet weiterlesen

Digitale Selbstlernmodule auf Wikiversity

Robert C. Schuppe

Lies diesen Text in Afrikaans oder Englisch via Google Translate.

Seit 2021 partizipiert das Moravian Knowledge Network am Verbundprojekt virTUos an der TU Dresden. In Kontext des Teilprojekts DigitalHerrnhut entsteht ein immersives Selbstlernmodul auf Basis virtueller Exkursionen, über welches ich bereits letzten Oktober an dieser Stelle berichtet habe. Interessensorientiert und im eigenen Tempo lernen Studierende in diesem die Geschichte der Herrnhuter Brüdergemeine sowie verschiedene linguistische Methoden kennen.

Digitale Selbstlernmodule auf Wikiversity weiterlesen

Journal of a Visit to South Africa in 2024

Alexander Lasch

Lies diesen Text in Afrikaans oder Englisch via Google Translate. 

Christian Ignatius Latrobe (1758 – 1836) besuchte 1815 und 1816 die Kapkolonie und berichtete von seinem Besuch im Journal of a Visit to South Africa in 1815 and 1816: With Some Account of the Missionary Settlements of the United Brethren, Near the Cape of Good Hope, das 1818 in Kapstadt erschien. Etwas über 200 Jahre später können wir in Südafrika dank der Förderung des Projekts #DigitalHerrnhut im Verbund virTUos durch die Stiftung Innovation in der Hochschullehre unserem Konzept der virtuellen Exkursionen von Stellenbosch aus weitere sehr wichtige Bausteine hinzufügen — die Missionen in Groenekloof (heute Mamre) und Baviaanskloof (heute Genadendal).

Journal of a Visit to South Africa in 2024 weiterlesen

Systematische Erfassung von Kurrentschriften (Workshop am 12. und 13. März 2024)

Juan Garcés, Alexander Lasch, Thomas Ruhland & Sarah Wagner

Auf dem MKNetwork-Workshop Systematische Erfassung von Kurrentschriften am 12. und 13. März 2024 im SLUB TextLab werden verschiedene Möglichkeiten vorgestellt, diskutiert und getestet, wie Handschriften in Kurrent systematisch und kollaborativ ausgehend vom Primärdigitalisat transkribiert und ediert werden können. Ziel ist, einen Workflow zu erarbeiten, der mittelfristig ein Modell zur automatischen Erkennung von Kurrent (OCR) zum Ergebnis hat.

Systematische Erfassung von Kurrentschriften (Workshop am 12. und 13. März 2024) weiterlesen

Vom Wert und Nutzen naturhistorischer Sammlungen: Forschungsprojekt zum Herbarium Dresdense an der TU Dresden

Sarah Wagner
Crosspost: Erstveröffentlichung auf Saxorum. Blog für interdisziplinäre Landeskunde in Sachsen.  

In etwa 3.500 Sammlungen werden heute weltweit an die 400 Millionen Herbarbelege, d. h. gepresstes und auf Karton befestigtes Pflanzenmaterial, aufbewahrt. Sie wurden von vielen Generationen an Botanikerinnen und Botanikern zusammengetragen, um Pflanzen, ihre Merkmale und ihre Verbreitung zu dokumentieren und zu beschreiben. Die so entstandenen Archive der pflanzlichen Biodiversität werden stetig erweitert und sind heute mehr denn je eine wertvolle Quelle für Forschungsprojekte, nicht nur botanischer Ausrichtung. Seit Juli 2023 leitet der Lehrstuhl für Botanik der TU Dresden ein durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördertes interdisziplinäres Verbundprojekt mit dem Interdisziplinären Zentrum für Pietismusforschung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg als Projektpartner. Im Projekt Naturforschung & protestantische Mission – Die Pflanzensammlungen der Herrnhuter Brüdergemeine im Herbarium der TU Dresden: Identifizierung und Kontextualisierung mit Methoden der Digital Humanities kommen Botaniker:innen und Geisteswissenschaftler:innen zusammen, um aus verschiedenen Blickwinkeln das reiche botanische Erbe der Mitglieder der Herrnhuter Brüdergemeine gemeinsam zu beforschen.

Vom Wert und Nutzen naturhistorischer Sammlungen: Forschungsprojekt zum Herbarium Dresdense an der TU Dresden weiterlesen

Qualifikationsstelle im BMBF-Projekt “Naturforschung und protestantische Mission” (TU Dresden)

Redaktionsteam

An der Fakultät Biologie der TU Dresden ist an der Professur für Botanik im BMBF-Verbundprojekt Naturforschung und protestantische Mission – Die Pflanzensammlungen der Herrnhuter Brüdergemeine im Herbarium der TU Dresden: Identifizierung und Kontextualisierung mit Methoden der Digital Humanities zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als wiss. Mitarbeiter:in / Doktorand:in (m/w/d) (bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen E 13 TV-L) für 3 Jahre (Beschäftigungsdauer gem. WissZeitVG), mit 50 % der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit u. Gelegenheit zur eigenen wiss. Weiterqualifikation (i. d. R. Promotion) zu besetzen. Die Voraussetzungen öffnen das Stellenangebot für viele interessierte Bewerber:innen.

Qualifikationsstelle im BMBF-Projekt “Naturforschung und protestantische Mission” (TU Dresden) weiterlesen

Die Herrnhuter Brüdergemeine im 18. und 19. Jahrhundert. Theologie – Geschichte – Wirkung

Redaktionsteam

Der Band zur Tagung “Die Herrnhuter Brüdergemeine als Faktor für religiöse und kulturelle Innovation im 18. Jahrhundert“, vom 18. bis 21. November 2021 in Herrnhut, liegt jetzt als “Open Access”-Publikation vor – das ist eine wichtige Entscheidung, da so die Ergebnisse einer breiten (Fach-)Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.

Die Herrnhuter Brüdergemeine im 18. und 19. Jahrhundert. Theologie – Geschichte – Wirkung weiterlesen

Am Grab und darüber hinaus

Alexander Lasch

Ein besonderer Reiz liegt darin, Korpora zu relationieren, um auffällige Mehrworteinheiten zu identifizieren, die Ausdruck sein können für gruppenspezifischen Sprachgebrauch — die geschlossenen Herrnhuter Korpora sind diesbezüglich ein besonderer Gegenstand.

Am Grab und darüber hinaus weiterlesen

Botanik und pietistische Netzwerke. Ein Defizit der Wissensgeschichte für das 18. und 19. Jahrhundert?

Redaktionsteam

Thomas Ruhland (Universität Halle) widmet sich in seinem Vortrag, im Kontext des Projektes Naturforschung und protestantische Mission, der Rekontextualisierung pietistischer Herbarsammlungen.

Botanik und pietistische Netzwerke. Ein Defizit der Wissensgeschichte für das 18. und 19. Jahrhundert? weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search