Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Moravian Knowledge Network (MKNetwork)

Wissenschaftler:innen unterschiedlicher Disziplinen finden hier zusammen und entdecken jede:r für sich und alle gemeinsam einen Gegenstand unter den Vorzeichen der Digital Humanities neu: die Herrnhutischen Wissensarchive. Mit der Wahl des Namens für diesen Hub, Moravian Knowledge Network (MKNetwork)*, adressieren sie genau dieses Interesse. Die Herrnhutische Brüdergemeine ist eine weltumspannende Glaubensgemeinschaft, die am Beginn des 18. Jahrhunderts gegründet wurde und sich in nur wenigen Jahrzehnten in die ganze Welt ausbreitete, sie prägte und über sie erzählte. Für unsere europäische Sicht auf die Welt spielen Narrationen und Metanarrationen der Herrnhuter eine große Rolle. Sie sind aber in unseren Diskursen nach und nach überschrieben worden – mit Jäger 2013 kann man neutral von einem Fall sprechen, der exemplarisch für die „Transkriptivität des kulturellen Gedächtnisses“ steht. Diese verborgenen und überschriebenen Narrationen der Herrnhuter:innen sollen geborgen und in Forschung sowie interessierte Öffentlichkeit zurückgespiegelt werden.

Scholars from different disciplines come together here and rediscover, each for themselves and all together, an object under the sign of the Digital Humanities: the Moravian knowledge archives. With the name chosen for this hub, Moravian Knowledge Network (MKNetwork)**, they address exactly this interest. The Herrnhutische Brüdergemeine (Moravian Church) is a global community of faith that was founded at the beginning of the 18th century and spread throughout the world, shaping it and telling stories about it in just a few decades. For our European view of the world, narratives and metanarratives of the Moravians play a major role. However, they have been gradually overwritten in our discourses – with Jäger 2013, one can neutrally speak of a case that exemplifies the “transcriptivity of cultural memory.” These hidden and overwritten narratives of the Moravians are to be recovered and mirrored back into research as well as interested public.

* Der Hub firmierte bis Mai 2022 unter dem Titel DigitalHerrnhut, der unabhängig von möglichen Assoziationen mit dem Ortsnamen Herrnhut die mittlerweile weiter gefassten Forschungsinteressen nicht mehr adäquat widerspiegelt. Ältere Artikel, Zitate oder Erwähnungen werden allerdings nicht redaktionell korrigiert.
** The hub initially operated under the title DigitalHerrnhut until May 2022, which, regardless of possible associations with the place name Herrnhut, no longer adequately reflects the now broader research interests. However, older amounts, mentions, or titles will not be editorially adjusted.  

“Index der Gemein-Nachrichten (ab 1765)” in nachnutzbarem Format vorerst abgeschlossen

Alexander Lasch, Jördis Römer, Marlene Wolf

Lees hierdie teks  / Read this text in Afrikaans / English via Google Translate.

Eine der größten Herausforderung im Umgang mit historischen Archiven und Sammlungen ist, belastbare Indices für die Nutzung z.B. von Primärdigitalisaten zu erstellen. Wir konnten hier in den letzten Jahren in offenen Arbeitsumgebungen und dank Förderung Expertise und Schritt für Schritt ein für unsere Quellen adäquates Kategorisierungsystem aufbauen. Das Ergebnis, oder ein wichtiger Schritt auf dieses zu, ist der “Index der Gemein-Nachrichten (ab 1765)”.

Einblick in den “Index der Gemein-Nachrichten (ab 1765)”.

“Index der Gemein-Nachrichten (ab 1765)” in nachnutzbarem Format vorerst abgeschlossen weiterlesen

Vorstellungsvideo ImagoFolio – Einstieg in die mobile und preisgünstige Primärdigitalisierung

von Robert C. Schuppe
Lees hierdie teks  / Read this text in Afrikaans / English via Google Translate.

Bereits mehrfach hat Alexander Lasch auf diesem Blog den Aufbau und die Anwendung des mobilen und preisgünstigen Setups zur Primärdigitalisierung ImagoFolio vorgestellt. Die ausgesprochen ermutigenden Ergebnisse, die aktuell mit diesem im Genadendal Museum und dem Moravian Theological Centre in Kapstadt erzielt werden, haben uns dazu veranlasst, kompakte Einführungsvideos aufzunehmen, in denen die Funktionalität und Handhabung von ImagoFolio vorgestellt wird. Diese sind nun auf Deutsch und auf Englisch verfügbar.

Vorstellungsvideo ImagoFolio – Einstieg in die mobile und preisgünstige Primärdigitalisierung weiterlesen

TU Dresden Campus Classics 2025 in Kleinwelka

Alexander Lasch

TU Dresden Campus Classics (TUDCC) ist keine “möglichst exklusive Oldtimer-‘Ralley'”, sondern ein besonderes Format: Es ist ein “Event von und für die TU Dresden und damit von und für die Mitglieder der TU Dresden.” Und in diesem Jahr führte die 14. TUDCC-Route nach Kleinwelka. Das ist kein Zufall. Stefan Odenbach, Professor für Magnetofluiddynamik, Mess- und Automatisierungstechnik an der Fakultät Maschinenwesen, initiiert und organisiert zusammen mit Marlene Odenbach die TUDCC. Stefan und ich arbeiten seit mehreren Jahren im Projekt virTUos zusammen, in welchem es schlussendlich darum geht, gemeinsam mit unseren Mitarbeiter:innen und Studierenden die Möglichkeiten und Grenzen digital gestützter Hochschullehre auszuloten. Und so wissen wir überhaupt voneinander und den Projekten, die wir verfolgen.

Übersicht über alle Fahrer:innen und Fahrzeuge der TUDCC2025 (CC BY 4.0 Int. Jördis Römer)

TU Dresden Campus Classics 2025 in Kleinwelka weiterlesen

Journal of a Visit to South Africa – digital

MKNetwork Redaktionsteam
Lees hierdie teks  / Read this text in Afrikaans / English via Google Translate.

Sabine Hollmann (orcID) hat sich in ihrer Masterarbeit für den Studiengang Digital Humanities an der TU Dresden mit dem historischen Reisebericht Journal Of A Visit To South Africa, In 1815, And 1816 : With Some Account Of The Missionary Settlements Of The United Brethren, Near The Cape Of Good Hope von Christian Ignatius Latrobe auseinandergesetzt, der im Jahr 1818 publiziert wurde. Genauer stellte sie die Frage, wie die Stationen des Reiseberichts adäquat in verschiedenen Granularitätsstufen visualisiert werden können, um eine inhaltliche Interpretation und weiterführende Forschungen zu unterstützen.

Journal of a Visit to South Africa – digital weiterlesen

Lebensbeschreibungen im Diskursuniversum Religion. Herrnhutischer Sprachgebrauch im 18. Jahrhundert

Alexander Lasch

Der soeben veröffentlichten Dissertationsschrift von Kerstin Roth, die Neuwieder Lebensbeschreibungen in Analyse und Edition ans Licht bringt, sei ein eigener knapper Beitrag gewidmet.

Lebensbeschreibungen im Diskursuniversum Religion. Herrnhutischer Sprachgebrauch im 18. Jahrhundert weiterlesen

ImagoFolioPlus – Praxiserfahrungen und erweitertes Setup

von Alexander Lasch

Lees hierdie teks  / Read this text in Afrikaans / English via Google Translate. 

Vor ca. einem halben Jahr haben wir nach langem Testen die ersten Digitalisierungsversuche mit ImagoFolio erfolgreich umgesetzt. Seit ungefähr drei Wochen laufen nun zwei Sets erfolgreich im Dauerbetrieb — und zwar, im Wortsinne, auf der anderen Seite der Erde.

Andrea Hendricks und Marcel Goussard sind das Digitalisierungsteam im Genadendal Museum, Südafrika. Ein zweites Set wird im Moravian Theological Centre (Kapstadt) eingesetzt.

ImagoFolioPlus – Praxiserfahrungen und erweitertes Setup weiterlesen

Journal of a Visit to South Africa in 2025

von Alexander Lasch

Lees hierdie teks  / Read this text in Afrikaans / English via Google Translate. 

Seit unserem letzten Besuch am Kap ist etwas über ein Jahr vergangen. Wir sind nun zurück, um Ideen, die wir in diesem Jahr in zahlreichen Workshops for further Collaboration entwickelt haben, praktisch umzusetzen: Wir freuen uns, dass wir die Gelegenheit haben, ImagoFolio in der Praxis anwenden zu können in der Zusammenarbeit des Africa Open Institute for Music, Research and Innovation (AOI) Stellenbosch, dem Moravian Theological Centre (MTC) Cape Town, dem Genadendal Mission Museum, der TU Dresden und der SLUB Dresden mit Mitteln der Stiftung für Innovation in der Hochschullehre.

Journal of a Visit to South Africa in 2025 weiterlesen

Die Bedeutung von Mehrsprachigkeit für die Etablierung einer weltweiten Mission. Ein Fund aus dem Moravian Church Archive and Library London

von Robert C. Schuppe

Herrnhuter Missionar:innen begannen ihre Seereisen in Überseegebiete im 18. und 19. Jahrhundert häufig in London. Von diesem bedeutenden Seehafen aus gingen regelmäßig Schiffe auf Reisen, die ihre Passagier:innen etwa nach Nord- oder Südamerika, in die Karibik, nach Südafrika oder nach Grönland brachten. Aus diesem Grund lag es nahe, davon auszugehen, dass im Moravian Church Archive in London Quellen zu bedeutenden Missionar:innen auf ihrem Weg in ihre Missionsgebiete zu finden sein könnten.

Die Bedeutung von Mehrsprachigkeit für die Etablierung einer weltweiten Mission. Ein Fund aus dem Moravian Church Archive and Library London weiterlesen

Vortrag: Kleinwelka. Regional verwurzelt, global vernetzt

Alexander Lasch

Am Tag des offenen Denkmals, den 8. September 2024, darf ich in Kleinwelka den aktuellen Stand unserer Arbeiten im MKNetwork präsentieren.

Dazu habe ich einen Vortragstitel von Lubina Mahling, nämlich Die Herrnhuter Siedlung Mały Wjelkow/Kleinwelka. Lokal verwurzelt – global vernetzt (Oktober 2021, Dresden), minimal modifiziert, um auch einen Blick auf Niesky werfen zu können und zu zeigen, wie eng und auf wie vielfältige Weise diese beiden Gemeinorte mit der Geschichte der Mission in Südafrika verbunden sind.

Nachtrag: Wie lange lebte Auguste Elise Bonatz in Kleinwelka? Oder warum kleine Archive ImagoFolio brauchen.

 

Dissemination von Ergebnissen. Zwischenstand und Ausblick

von Robert C. Schuppe

Seit mehreren Jahren forscht das Moravian Knowledge Network u.a. zur Geschichte der Herrnhuter Brüdergemeine aus historisch linguistischer Perspektive und entwickelt innovative Lehrmaterialien zur (Sprach-)Geschichte dieser. Ein zentrales Anliegen ist dabei, den Einfluss, welchen Herrnhuter Publikationen ideengeschichtlich hatten, sichtbar, und das Wissen darüber einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Hierzu arbeiten wir mit einer Reihe von Partner:innen in verschiedenen Kontexten zusammen.

Dissemination von Ergebnissen. Zwischenstand und Ausblick weiterlesen