Die Gründung Herrnhuts vor 300 Jahren hat weltweit, aber auch in der Lausitz, tiefe Spuren hinterlassen. Ausgehend vom Gemeinort Kleinwelka prägte die Brüdergemeine das sorbische Leben in der Ober- und Niederlausitz über Generationen. Sie beeinflusste nicht nur die Frömmigkeit, sondern auch die Entwicklung der sorbischen Sprache und Literatur. Zugleich eröffnete die Brüdergemeine zahlreichen Sorbinnen und Sorben durch Bildung und ihr gemeinschaftliches Glaubensleben neue Handlungsräume.
In ihrem öffentlichen Vortrag beleuchtete Lubina Mahling (Sorbisches Institut) im November 2022 im Sorbischen Museum das Potential der Herrnhuter Quellen für die Sorabistik, und illustrierte, welche Zugänge sie für die sorbische Kulturgeschichte eröffnen.
Njepila ist also doch von überregionaler Bedeutung…
Ob man die Sorben in New York bei der bestimmten Ausstellung der Brüderunität erwähnt oder ihnen Raum gibt???
Wer weiß? Und wenn nicht: Das wird!