Alexander Lasch
Ein besonderer Reiz liegt darin, Korpora zu relationieren, um auffällige Mehrworteinheiten zu identifizieren, die Ausdruck sein können für gruppenspezifischen Sprachgebrauch — die geschlossenen Herrnhuter Korpora sind diesbezüglich ein besonderer Gegenstand.
Auf der Tagung “Hallescher und Herrnhuter Pietismus: Konflikte – Strategien – Praktiken”, Halle, vom 22. bis 25. November 2023, identifizierte Katherine Faull genau mit dieser Methode sprachliche Muster in methodistischen und herrnhutischen Selbstzeugnissen, die sie zum Ausgangspunkt machte für den sentimentanalytischen Vergleich von “emotional communities”.
Im Beitrag “Am Grab und darüber hinaus” vergleiche ich auf eben diese Weise protestantische Leichenpredigten und herrnhutische Lebensbeschreibungen und zwar im Hinblick auf Zeitkonzeptionen, die ich an den Beispielen “aus diesem Leben” und “aus dieser Zeit” zwar nicht sentimentanalytisch, dafür aber kognitionslinguistisch interpretiere. Der Beitrag ist im Open Access veröffentlicht.
Alexander Lasch. 2023. Am Grab und darüber hinaus. Leichenpredigten und Herrnhutische Lebensbeschreibungen im (kognitionslinguistisch-konstruktionsgrammatischen) Vergleich. In Susanne Haaf & Britt-Marie Schuster (Hg.). Historische Textmuster im Wandel: Neue Wege zu ihrer Erschließung (=RGL 311). Berlin, Boston: De Gruyter. 419-438. DOI: https://doi.org/10.1515/9783111086538-014.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Alexander Lasch (27. November 2023). Am Grab und darüber hinaus. MKNetwork. Abgerufen am 20. Juli 2025 von https://doi.org/10.58079/nktm