Alexander Lasch
Lies diesen Text in Afrikaans oder Englisch via Google Translate.
Überall auf der Welt können wertvolle Bestände in Archiven nicht adäquat gelagert werden und der Verlust des in ihnen gespeicherten Wissens droht über kurz oder lang. Zwei dieser schleichenden Prozesse betreffen z.B. Papiermanuskripte, die entweder nicht trocken gelagert werden können, oder dem Licht ausgesetzt sind: Während UV-Strahlung zum Verblassen der (meist wasserbasierten) Tinten führt, lässt Feuchtigkeit sie verlaufen. Das Resultat ist in beiden Fällen identisch und unumkehrbar — ein Manuskript lässt sich nicht mehr lesen. Plötzlich und unwiederbringlich hingegen können Katastrophen, wie verheerende Brände, ganze Wissensbestände zerstören.
Wäre es nicht großartig, diese Bestände digitalisieren zu können, um das in ihnen weitergetragene Wissen überhaupt erst einmal zu erhalten (um von einer gemeinsamen Erschließung und Beforschung noch nicht zu sprechen), auch wenn man kein Budget für in Anschaffung und im Unterhalt recht kostenintensive Buchscanner zur Verfügung hat?
Genau diese Frage haben wir — und immer, wenn ich “wir” sage, meine ich Juan Garcés und mich — uns seit unserem Projektaufenthalt in Südafrika im Februar 2024 gestellt. Derzeit diskutieren wir Ideen und tasten uns über Bedarfsanalysen an Setups heran, von denen wir eines hier gern unter der Bezeichnung ImagoFolio offenlegen und vorstellen wollen.
Seit Februar 2024 fanden zwei Workshops zur weiteren Zusammenarbeit zwischen dem Genadendal Mission Museum, dem Moravian Theological Centre in Cape Town sowie der TU Dresden und der SLUB statt und wir möchten auf dem dritten Workshop im Oktober über unsere Erfahrungen mit dem mobilen Scansetup ImagoFolio berichten, das es uns primär ermöglichen wird, Archivbestände zu digitalisieren. Anforderungen an das mobile Setup sollen sein:
-
- Die Qualität der Primärdigitalisate muss ausreichend gut sein, um Papierhandschriften transkribieren zu können.
- Das System muss unter allen Bedingungen die gleichen Ergebnisse bringen, was z.B. die Beleuchtung von Digitalisierungsobjekten einschließt.
- Die Einzelkomponenten des Systems müssen so preiswert wie möglich, gut transportabel, handhabbar und (z.B. bei Verlust oder technischen Neuerungen) potentiell und sehr schnell austauschbar sein.
- Um das System zu betreiben, müssen möglichst wenige und zugleich niedrigschwellige Bedingungen erfüllt sein.
Kamera
Das Herzstück eines mobilen Scansetups ist die Kamera. Hier kann man schnell mittlere vierstellige Eurobeträge oder noch mehr aufrufen, wenn man den höchsten Qualitätsstandard erreichen will. Oder man setzt auf die Kameras, nebst Software, die Google in der Pixel-Reihe verwendet — sie liefern seit Jahren die qualitativ besten und hoch auflösenden Ergebnisse im Smartphonebereich. Für unsere Testumgebung verwendeten wir einmal das Pixel 6a und das Pixel 7 (rechts im Bild neben dem Pixel 7 pro).
Entscheidend für die Wahl sind u.a. Einschätzungen wie diese von chip.de:
Unverändert großartig ist Googles Foto-Software. Nach dem Fotografieren dauert es einen kurzen Moment, bis die sogenannte „künstliche Intelligenz“ das Foto optimiert. Das Ergebnis bei Tageslichtaufnahmen ist beeindruckend. Schärfe und Detailgrad des Pixel 7 und Pixel 7 Pro suchen ihresgleichen – hier können nur wenige aktuelle Smartphones mithalten. Darunter das mehr als ein Jahr alte Samsung Galaxy S21 Ultra und das auch schon etwas ältere Xiaomi Mi 11. Unter schwierigen Lichtverhältnissen schneiden die Pixel-7-Modelle nicht so gut ab. In solchen Situationen neigen sie dazu, übermäßig nachzuschärfen, und erzielen nur bei Verwendung eines Stativs gute Fotos.
Wie sieht es mit dem Preis aus? Wenn man Refurbished-Geräte mit in die Überlegungen einbezieht, kann man mit einem Preis zwischen 200 und 350 € je nach Modellvariante rechnen.
Fotolichtbox
Wenn Pixel-Smartphones unter “schwierigen Lichtverhältnissen” nur “bei Verwendung eines Stativs gute Fotos” machen, dann muss man eben gute Lichterverhältnisse schaffen und ein Stativ verwenden. Das gelingt u.a. mit einer Fotolichtbox, die eigentlich für Produktfotografie gedacht ist.
Fotolichtboxen zeichnen sich durch eine Beleuchtung mit Tageslichtcharakteristik aus, die bei Bedarf via USB-Stromversorgung sichergestellt wird. Durch das Loch in der Decke kann die Aufnahme mittels eines Smartphones erfolgen — wir haben uns testweise für eine kleinere PULUZ Box entschieden (30x30x30), in der Praxis wird man auf eine größere ausweichen müssen (50x50x50), die allerdings im Preis immer noch deutlich niedriger liegt als z.B. die ScanTents von Transkribus. In der kleineren Ausführung ist mit einem Preis um die 30 € zu rechnen; die größeren Varianten liegen bei ca. 90 €. Ein ScanTent (inkl. Software Transkribus DocScan) kostet dagegen über 200 €.
Qualität — ein erster Test
In Abb. 2 wird eine Karteikarte mittels eines Pixel 6a und eines Pixel 7 in der Lichtbox fotografiert. Unten links kann man den Eintrag “4. Handlungsbewertung” zumindest noch erahnen, da das Bild für die Veröffentlichung komprimiert worden ist. Abb. 3 zeigt die Qualität beider unbearbeiteten (!) Aufnahmen im Detail, bei einer Zoomstufe von 100% bei Anzeige des Digitalisats. Aufgrund der alternativen Formateinstellung unterscheiden sich die Auflösungen hinsichtlich der ‘kurzen’ Kante, das sollte nicht verwundern:
-
- Google Pixel 6a
ƒ/1,731/585 4,38 mm ISO 76
12,2 MP 4032 × 3024 Ultra HDR - Google Pixel 7
ƒ/1,85 1/542 6,81 mm ISO 106
9,1 MP 2268 × 4032 Ultra HDR
- Google Pixel 6a
Die Qualität ist erstaunlich gut, auch wenn für das Google Pixel 7 im Bild leicht verwackelt. Das kann man durch die Auslösung via Sprachgebefehl vermeiden. Desweiteren können die Google Pixel neben sehr hoch auflösenden JPGs auch RAW-Dateien ausgeben, was die Langzeitarchivierung (durch die Ableitung von z.B. archivierungsfähigen TIFFs) begünstigt, für die Arbeit am Text, wie in Abb. 3 zu sehen, allerdings nicht zwingend notwendig ist.
Vom Scansetup zur Arbeitsumgebung
Doch ImagoFolio kann noch etwas mehr als übliche Setups und es wäre sehr verwegen, wenn man behauptete, dass man ein Google Chromebook dazu nutzte, um die Stromversorgung der Fotolichtbox sicherzustellen. Ein Google Chromebook setzt auf dem ChromeOS auf — zusammen mit dem Google Pixel ist es in eine Arbeitsumgebung integriert, die zentral verwaltet werden kann. Wir nutzen für unser Testsetup ein Lenovo Chromebook IdeaPad Slim 3, das im Moment für 178 € zu haben ist.
Im selben Google-Konto registriert, kann man die Bilder, die mittels Pixel entstehen, automatisch synchronisieren und direkt am größeren Screen prüfen. Das ist über Google Photos im Chromebrowser möglich. Ebenfalls browsergestützt und über Chrome sind eScriptorium, (bald) eine Instanz von TEI-Publisher und die WikiData zugänglich, um gemeinsam an den eben erstellten Digitalisaten in einer geschlossenen Umgebung zu arbeiten — auch synchron. Denn das in ChromeOS integrierte Google Hangouts Meet liefert dafür die passende Videokonferenzumgebung gleich mit, sodass kollaboratives Arbeiten z.B. zwischen Dresden und Cape Town und Genadendal ohne Weiteres auch möglich ist. Google Drive mit den integrierten Services Google Docs und Google Sheets ermöglicht darüber hinaus eine gemeinsame Dokumentation.
Im Digitalisierungszentrum (DDZ) der SLUB haben wir ImagoFolio mit einem professionellen Setup vergleichen können.
In der Montage in Abb. 7 ist drei Mal derselbe Auszug aus einer lateinischen Handschrift zu sehen: im oberen Drittel das Digitalisat des professionellen Buchscanners des DDZ, in der Mitte die unbearbeitete Abbildung mit ImagoFolio und im unteren Drittel das ImagoFolio-Digitalisat nach Nachschärfung und Kontraststeigerung. Das ist für alle Formen der Langzeitarchivierung zwar undenkbar, zur Steigerung der Lesbarkeit aber ein probates Mittel, das auch in der technischen Verarbeitung von Kurrenthandschriften gern angewendet wird.
Quo vadis, ImagoFolio?
Am einfachsten fällt eine Gesamteinschätzung von ImagoFolio, wenn man auf die Bedarfe blickt, die wir im Hinblick auf ein mobiles Scansetup eingangs adressiert haben:
Die Qualität der Primärdigitalisate muss ausreichend gut sein, um Papierhandschriften transkribieren zu können. ImagoFolio leistet genau dies. Auch dicht geschriebene Handschriften sind im Digitalisat detailliert durchgezeichnet und lassen sich, bei Bedarf, mit minimalem Aufwand nachschärfen. ImagoFolio bietet dafür, out of the box, hochauflösende JPGs und DNGs (das RAW-Container-Format von Adobe Photoshop) an, die auf einer RAW-Aufnahme basieren.
Das System muss unter allen Bedingungen die gleichen Ergebnisse bringen, was z.B. die Beleuchtung von Digitalisierungsobjekten einschließt. Die Verwendung von definierten Setups und vor allem von Fotolichtboxen sichert genau dies zu. Egal ob vor Ort ausreichend (Tages-)Licht zur Verfügung steht, oder nicht, die digitale Sonne der LEDs leuchtet konstant mit 6.500 Kelvin. Die Stromversorgung wird über ein Chromebook sichergestellt.
Die Einzelkomponenten des Systems müssen so preiswert wie möglich, gut transportabel, handhabbar und (z.B. bei Verlust oder technischen Neuerungen) potentiell und sehr schnell austauschbar sein. Insgesamt kostet das hier vorgestellte transportable (Abb. 8) und leicht handhabbare Setup zum aktuellen Zeitpunkt und der großen Lichtbox 480 € (mit Pixel 6a) bzw. 600 € (mit Pixel 7). Alle Komponenten des Systems sind jederzeit austauschbar und ersetzbar. Da der Betrieb an ein Google-Konto geknüpft ist, lassen sich auch alle Arbeitsumgebungen leicht und problemlos wieder herstellen, falls eine Komponente getauscht werden muss.
Um das System zu betreiben, müssen möglichst wenige und zugleich niedrigschwellige Bedingungen erfüllt sein. Das Setup benötigt Strom und — für Upload und Synchronisierung — eine stabile Verbindung ins Internet. Der größte Vorteil ist zugleich auch ein Nachteil des Systems — ohne Google-Account ist das Setup nicht zu gebrauchen.
Darüber hinaus leistet ImagoFolio aber noch mehr. Primär ist es zwar ein Scansetup. Doch daneben ist es eine komplette Arbeitsumgebung, die das kollaborative Arbeiten an Primärdigitalisaten in einer browsergestützten Umgebung erlaubt — und das dürfte mittelfristig entscheidend sein. Sowohl eScriptorium als auch der TEI-Publisher und schließlich auch die WikiData sind auf dem System nutzbar. Und Google Photos und Google Drive bieten die für die Arbeitsumgebung notwendige geschlossene Cloud und Officeumgebung. Damit ist ImagoFolio ein weiterer ganz zentraler Baustein in einer übergreifenden Strategie, tragfähige Konzepte für kollaborative Arbeit zu entwickeln, wie wir das in #virTUos tun. Es ergänzt das Selbstlernmodul zur Kurrentschrift ideal, und könnte Anlass bieten, ein Selbstlernmodul zur Primärdigitalisierung zu entwicklen.
Bonus
Habe mich aufgrund des Artikels dazu verleiten lassen, für ‘ne schmale Mark ebenfalls einen dieser Würfel anzuschaffen (50x50x50). 📸
Das erste, was mir dann in den Sinn kam, war es am Urkundenbestand zu testen. Das führt jetzt aber zu Folgefragen. https://t.co/xhp3ZZyhRI pic.twitter.com/Qr0odTVUnf— Jannick St (@bersto33) August 28, 2024
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Alexander Lasch (19. August 2024). ImagoFolio. Ein Konzept für die Digitalisierung mit kleinem Budget ohne (zu viele) Abstriche an der Qualität. MKNetwork. Abgerufen am 11. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/126g6