Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Studentisches Forschungskolleg zum garten­historischen Erbe der Herrnhuter in Kleinwelka im Winter­semester 2021/22

Nora Kindermann

Die Auseinandersetzung mit dem gartenhistorischen Erbe der Herrnhuter in Kleinwelka wird das Lehrgebiet Geschichte der Landschaftsarchitektur und Gartendenkmalpflege im Wintersemester 2021/21 beschäftigen.

Gemeinsam mit den Studierenden werden – ausgehend von Untersuchungen zur gesamten Grünstruktur und der historischen Entwicklung des Ortes – der Gottesacker, der Zinzendorfplatz, der Schwesternhausgarten sowie die Gärten der Knaben- und Mädchenlehranstalten näher betrachtet. Allen Arbeiten gemein ist, dass sie sich mit der geschichtlichen Entwicklung der Anlagen auseinander setzen, den aktuellen Bestand betrachten sowie die aus gartendenkmalpflegerischer Sicht wichtigen Elemente herausarbeiten.

Aufgrund des unterschiedlichen Umfangs der Arbeiten werden sich an diese grundlegenden Forschungen verschiedene Vertiefungen anschließen. Nach Abschluss der Arbeiten werden wir die Ergebnisse hier in einer kurzen Zusammenfassung vorstellen.

Unterstützt wird die Arbeit an diesem Forschungsschwerpunkt durch eine Förderung aus dem Projekt “Mehr Zeit für Wissenschaft” der TU Dresden.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Nora Kindermann (9. September 2021). Studentisches Forschungskolleg zum garten­historischen Erbe der Herrnhuter in Kleinwelka im Winter­semester 2021/22. MKNetwork. Abgerufen am 20. Juli 2025 von https://doi.org/10.58079/nksh


Veröffentlicht von

Nora Kindermann

Nora Kindermann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Geschichte der Landschaftsarchitektur und Gartendenkmalpflege an der TU Dresden und beschäftigt sich im Rahmen ihres Promotionsvorhabens mit der Erforschung der Herrnhuter Gartenkultur.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.