DigitalHerrnhut. Deutsche Sprachgeschichte in virtuellen, kollaborativen, inter­disziplinären und inter­nationalen Lern­um­gebungen

Marlene Rummel & Alexander Lasch

Sprachgeschichte und Bildung” ist das Thema der 13. Jahrestagung der Gesellschaft für germanistische Sprachgeschichte 2021 ‘in Innsbruck’. Wir stellen in unserem kurzen Beitrag die Potentiale des Forschungshubs DigitalHerrnhut vor. Mit der Virtualisierung der Hochschullehre eröffnen sich für sprachhistorische Fragestellungen in Forschung und Lehre neue Möglichkeiten.

Eine ist, virtuelle Lernumgebungen aufzurichten, die gemeinsames Arbeiten in akademischen, schulischen und bürger:innennahen Kontexten an unterschiedlichen Inhalten erlauben. Eine solche Lernumgebung wird für DigitalHerrnhut in Kooperation zwischen der TU Dresden und der University of Bucknell, P.A., erprobt. Ziel dieser Kooperation ist es, gemeinsam im Quellenstudium Handschriften herrnhutischer Provenienz zu erschließen, wobei Lektüre deutschsprachiger Handschriften und die technischen Grundlagen digitaler Editionen in der Vermittlung Ziel der Kompetenzentwicklung sind. Forschungspraktisch erzeugen wir auf diese Weise Trainingsmaterial für die maschinelle Handschriften-OCR, bei der uns die Sächsische Landesbibliothek ― Staats- und Universitätsbibliothek (SLUB) unterstützt.


Veröffentlicht von

Alexander Lasch

Alexander Lasch lehrt an der TU Dresden germanistische Linguistik und Sprachgeschichte.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search