Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Journal of a Visit to South Africa in 2025

von Alexander Lasch

Lees hierdie teks  / Read this text in Afrikaans / English via Google Translate. 

Seit unserem letzten Besuch am Kap ist etwas über ein Jahr vergangen. Wir sind nun zurück, um Ideen, die wir in diesem Jahr in zahlreichen Workshops for further Collaboration entwickelt haben, praktisch umzusetzen: Wir freuen uns, dass wir die Gelegenheit haben, ImagoFolio in der Praxis anwenden zu können in der Zusammenarbeit des Africa Open Institute for Music, Research and Innovation (AOI) Stellenbosch, dem Moravian Theological Centre (MTC) Cape Town, dem Genadendal Mission Museum, der TU Dresden und der SLUB Dresden mit Mitteln der Stiftung für Innovation in der Hochschullehre.

Ziele sind, (1) eine Umgebung zur Primärdigitalisierung von handschriftlichen Quellen zu installieren, (2) diese kurzfristig in einem Piloten zu erproben, und (3) damit die (meist virtuelle) gemeinsame Arbeit zwischen Studierenden und Bürgerwissenschaftler:innen in Stellenbosch, Genadendal und Dresden mittelfristig auf ein tragfähiges Fundament zu stellen. Das ist Voraussetzung dafür, (4) Quellen des reichen gemeinsamen kulturellen Erbes nach und nach zu erschließen und (5) mittels anderer Softwarelösungen in einem Workflow für die gemeinsame Beforschung langfristig zugänglich zu machen.

Cape Town (23.02.2025)

Am Sonntag direkt nach unserer Ankunft hatten wir die Freude und Ehre, die Ordination von Dr. Jeremy Wyngaard zu einem Minister der Moravian Church of South Africa in der Maitland Moravian Church Cape Town miterleben und mitfeiern zu dürfen.

(c) Alexander Lasch
(c) Alexander Lasch
(c) Alexander Lasch

(c) Alexander Lasch

Wir sind mit ihm am Mittwoch verabredet, um im MTC Cape Town die gemeinsame Arbeit im Archiv zu besprechen und ImagoFolio vor Ort zu erproben – davor sind wir in Genadendal.

Genadendal (24.02.2025)

In unseren Workshops for further Collaboration haben wir nach unserer letzten Reise ans Kap nach Möglichkeiten gesucht, wie wir kleine Archive, die unter schwierigen (personellen, finanziellen und räumlichen) Bedingungen ihre Quellen lagern, so unterstützen können, dass sie eine Primärdigitalisierung ihrer Bestände mit geringem Hardware- und Softwareeinsatz anschieben können. Wir haben in diesem Jahr ImagoFolio entwickelt, einen ScanCube, wenn man so will, der den speziellen Anforderungen kleiner Archive genügt.

Genadendal Museum. (c) Jördis Römer

Ein volles Setup konnten wir nun dank der Unterstützung von Judith Balie (im Bild mit Robert C. Schuppe) im Genadendal Museum installieren.

Judith Balie mit einem der ältesten gedruckten deutschsprachigen Gesangbücher in Genadendal. (c) Jördis Römer

Andrea Hendricks und Marcel werden mit uns gemeinsam die Digitalisierung der ersten Bestände in Genadendal vor Ort angehen.

Marcel Goussard, Andrea Hendricks, Juan Garcés & Alexander Lasch. Im Hintergrund Jördis Römer und Robert C. Schuppe. (c) Judith Balie

Juan Garcés und ich hatten, mit Unterstützung von Robert C. Schuppe und Jördis Römer, die Gelegenheit, ImagoFolio vorzustellen und erste Probeaufnahmen zu machen.

ImagoFolio in der Praxis. (c) Jördis Römer

Außerdem konnten wir weitere Technik für die zukünftige Zusammenarbeit testen – insbesondere ein leistungsfähiges Mikrofon für Tonaufnahmen und für den Fall, dass wir, wie angedacht, ein Oral History-Projekt starten.

Bedienung des Zoom H1n. (c) Judith Balie

Wie dringlich dies alles ist, wird dieser Tage insbesondere dadurch deutlich, dass eine für uns selbstverständliche Ressource, Elektrizität, in Südafrika streng reglementiert wird.

Power Outage Stellenbosch. (c) Alexander Lasch

Das hatte nicht nur zur Folge, dass wir in Genadendal nur beschränkt Zugriff auf unsere Arbeitstechnik hatten, sondern auch eine Verbindung bzw. Synchronisierung von Daten via Internet nicht möglich war. Das jedoch ist das kleinere und verschmerzbarere Übel. Um die Archivbestände, die konstant gekühlt und trocken gelagert werden müssen, ist es wesentlich schlechter bestellt.

Archivalien im Genadendal Museum. (c) Alexander Lasch

Wir haben daher auch Aufnahmen vor Ort gemacht, um eine Fundraising-Kampagne aufbauen zu können. Genadendal braucht konstant Elektrizität – aus Sonne und Wind. Diese Idee werden wir nun vorantreiben.

Auf dem Rückweg nach Stellenbosch. (c) Jördis Römer

Stellenbosch (25.02.205)

In Stellenbosch trafen wir Dr. Taryn Bernard, um über die Ideen der Stellenbosch University zu sprechen, einen Masterstudiengang für Digital Humanities zu einzurichten. Ich bin sicher, dass sich die Gespräche konstruktiv entwickeln werden, um eine belastbare Kooperation zwischen Stellenbosch und Dresden aufzubauen.

Cape Town (25.02.2025)

Das zweite vollständige Digitalisierungssetup kam heute im Moravian Theological Centre (MTC) Cape Town das erste Mal zum Einsatz.

MTC. (c) Alexander Lasch

Mit Rev. Dr. Jeremy Wyngaard sind wir seit letztem Jahr im engen Austausch über die Möglichkeiten und Bedingungen für eine gemeinsame Zusammenarbeit. Nikita Zass, eine YOUTHOLOGY-Studentin am Seminar, wird uns vor Ort unterstützen und wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit und die Koordination der Digitalisierungsbestrebungen.

Initialisierung des Setups. (c) Robert C. Schuppe

Die ersten Probeaufnahmen, die wir vor Ort realisieren konnten, sind sehr vielversprechend:

Auszug aus dem Primärdigitalisat eines Diariums. (c) Alexander Lasch

Wie erwartet ist die Qualität so gut, dass man das Material sofort in die automatische Erkennung und Transkription geben kann. Wir nutzen dafür, wie an anderer Stelle schon häufiger erwähnt, das browsergestützte eScriptorium:

Die Seite nach Ersterkennung und automatischer Transkription in eScriptorium (c) Alexander Lasch

Die Erkennung ist auf dem von uns trainierten Modell bereits sehr gut, obgleich die OCR nicht auf dieser Hand trainiert worden ist. Fehlerkennungen wie die statt uda, oder daſz statt daſr sowie l[ieber]. statt le und Präſes statt Praſes lassen sich indes schnell vornehmen. Weitere Verbesserungen der Erkennungsrate sollten möglich sein, wenn auch auf dieser Handschrift trainiert worden ist.  Aber auch jetzt ist es schon möglich, den oben herausgestellten Absatz sehr schnell erschließen (und an die aktuelle Orthographie anpassen) zu können:

Die Tatsache, dass unser lieber Präses Bruder Padel ins Missionsdepartement gewählt wurde und daher nicht mehr zu uns zurückkehren sollte, erfüllte uns alle mit Wehmut, denn er kannte nicht nur die Verhältnisse jeder Nation ziemlich genau, sondern hatte sich auch die Liebe und das Vertrauen aller Geschwister in vollem Maße erworben. 

Denn erst auf dieser Basis ist eine automatische Übersetzung ins Englische und in Afrikaans kein weiter Weg mehr:

The fact that our dear Praeses, Brother Padel, was elected to the Missionary Department and was therefore no longer to return to us, filled us all with sadness, for he not only knew the circumstances of each nation quite well, but had also earned the love and trust of all the brothers and sisters to the fullest extent.

Die feit dat ons dierbare Praeses, broeder Padel, tot die Sendingafdeling verkies is en dus nie meer na ons toe sou terugkeer nie, het ons almal met droefheid vervul, want hy het nie alleen die omstandighede van elke volk goed geken nie, maar het ook die liefde en vertroue van al die broers en susters tot die volle mate verdien.

Auch wenn diese ersten Schritte sehr erfolgreich sind, ist es auf mittlere Sicht essentiell, dass auch im MTC die infrastrukturelle Situation des Archivs und Seminars massiv verbessert werden muss und externer Hilfe bedarf.

Stellenbosch (27.02.2025)

In den letzten Tagen hatte das Genadendal Museum erhebliche Probleme mit der Elektrizitätsversorgung und auch dem Zugang zum Internet. Heute hat Andrea Hendricks die ersten Testaufnahmen in Genadendal synchronisieren können und ich konnte mich, via Fernwartung, sozusagen, während des Frühstücks in Stellenbosch von der hohen Qualität der ersten Aufnahmen überzeugen.

(c) Alexander Lasch

Bei unserem Besuch in Genadendal hatten wir u.a. einen Brief an Bonatz – gemeint ist Johann Gottlieb Bonatz (1773-1827) – in der Hand, der am 29. Spetember 1813 aus Kapstadt abgesendet worden ist. Mittels ImagoFolio primärdigitalisiert und via Cloud synchronisiert, kann man sich von jedem Ort der Welt aus mit diesem Dokument befassen:

(c) Andrea Hendricks

Noch nie war es, trotz niederschwellig zu nutzender und kostengünstiger Technik, möglich, um es neutral zu sagen, die internationale Zusammenarbeit zwischen kleinen Archiven und Forschungsinstitutionen wie Universitäten weltweit auf eine ganz neue Stufe zu heben. Und das bei herausragender Qualität: Die Bildquelle hier und auch die bereits in Kapstadt aufgenommenen sind technisch nicht nachbearbeitet, sondern entsprechen in der Qualität dem Output von ImagoFolio – abzurechnen ist allerdings die Komprimierung für die Veröffentlichung hier auf dem Blog. Deshalb ist, ausnahmsweise, für diesen Beitrag ein Bildausschnitt aussagekräftiger:

(c) Andrea Hendricks    

Nun kann die gemeinsame Erschließung der Archive in Genadendal und Kapstadt wirklich beginnen. Eine Einarbeitung in die Geschichte von Elim konnten wir vor Ort indes zwar nicht so umsetzen, wie erhofft. Aber wir haben die Gespräche geführt, die notwendig waren, um im nächsten Schritt, gut vorbereitet, Elim und seine Geschichte digital und virtuell zugänglich zu machen, ohne Einfluss oder Partei zu nehmen in einer Debatte um (Boden-)Besitzansprüche.

Wie wir im Februar 2024 unsere Reise begonnen haben, beenden wir sie im Februar 2025 – mit einem Picknick auf der Weinfarm Spier 1692 in der Nähe von Stellenbosch.

(c) Alexander Lasch

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Alexander Lasch (23. Februar 2025). Journal of a Visit to South Africa in 2025. MKNetwork. Abgerufen am 20. Juli 2025 von https://doi.org/10.58079/13cxb


Veröffentlicht von

Alexander Lasch

Alexander Lasch lehrt an der TU Dresden germanistische Linguistik und Sprachgeschichte.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.