Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

ImagoFolioPlus – Praxiserfahrungen und erweitertes Setup

von Alexander Lasch

Lees hierdie teks  / Read this text in Afrikaans / English via Google Translate. 

Vor ca. einem halben Jahr haben wir nach langem Testen die ersten Digitalisierungsversuche mit ImagoFolio erfolgreich umgesetzt. Seit ungefähr drei Wochen laufen nun zwei Sets erfolgreich im Dauerbetrieb — und zwar, im Wortsinne, auf der anderen Seite der Erde.

Andrea Hendricks und Marcel Goussard sind das Digitalisierungsteam im Genadendal Museum, Südafrika. Ein zweites Set wird im Moravian Theological Centre (Kapstadt) eingesetzt.

Gemeinsame Arbeit an der Bewahrung kulturellen Erbes

Während alle Tests bisher unter idealen, westeuropäischen Bedingungen – prinzipielle Verfügbarkeit von Elektrizität und Breitbandinternet – erfolgten, ist der Einsatz von zwei vollständigen Setups für die Primärdigitalisierung in Kapstadt (Moravian Theological Centre) und Genadendal (Genadendal Museum), Südafrika, ein  Härtetest der besonderen Art. Da wäre zum einen, dass sich die Komponenten, insbesondere die Google Pixel 6a und die Google Chromebooks, im Langzeitbetrieb in ihrer Tauglichkeit bewähren müssen. Zum anderen war trotz vieler Test auch für uns unklar, ob die Synchronisation der Smartphones in Genadendal und Kapstadt reibungslos genug laufen würde, um den Transfer von Images als JPEGs und RAWs zu gewährleisten. Ziemlich sicher waren wir uns nur (und sind es noch), falls es gelingen würde, dass eine dezentrale Primärdigitalisierung in dieser Art in einer internationalen Zusammenarbeit noch nie in vergleichbarer Weise umgesetzt wurde.

ImagoFolio im Einsatz im Genadendal Museum (oben) und im Moravian Theological Centre (MTC) Kapstadt.

Seit zwei Wochen, ich werde in diesem Beispiel an Genadendal bleiben, digitalisieren Andrea Hendricks und Marcel Goussard die Papierhandschriften im Genadendaler Archiv mit der vollen institutionellen Unterstützung durch Judith Balie. Der Durchsatz und die Geschwindigkeit, mit der große Bestände in hoher Qualität digitalisiert werden können, überraschte uns am anderen Ende der Leitung vollkommen und vor allem vollkommen positiv. Zum Zeitpunkt dieses Blogposts — 3 1/2 Wochen nach der Vorstellung des Systems in Genadendal — liegen mittlerweile über 7.000 Bilder vor, die eine exzellente Qualität aufweisen und eine digital gestützte Erforschung der Genadendaler Bestände überhaupt erst ermöglichen.

Aus einem Brief von Johann Michael Peterleitner (Hemel en Aarde) an Peter Hallbeck (Genadendal). Geschrieben am 4., empfangen am 6. Oktober 1824. Mediendatei für Detailansicht verlinkt.

Neben Diarien konnten wir bisher Korrespondenzen, Protokolle, Berichte und Reports im weiteren Sinne, Rechnungen, Buchhaltungen verschiedener Orte und Namenslisten registrieren — und jeder Faszikel hält neue Überraschungen bereit, die die Tür aufstoßen zu höchst interessanten Forschungsfragen. Eine davon ist: Wie genau hat man sich die mehrsprachige Situation und Kommunikation am Kap vorzustellen? Peterleitner, z.B., kommunizierte flüssig in Deutsch (oben), Niederländisch und Englisch (unten):

Johann Michael Peterleitners stark beschädigtes Journal — ein Vorläufer eines Diariums — von Hemel en Aarde aus dem Jahr 1823. Mediendatei für Detailansicht verlinkt.

Deutlich wird besonders an diesem Manuskript, welches wohl eines der ältesten dieser Art des Leprosoriums Hemel en Aarde in der Nähe von Genadendal sein dürfte, unter welchem Zeitdruck die Primärdigitalisierung vorangetrieben werden muss. ImagoFolio ist uns dafür ein wichtiges Werkzeug, das darüber hinaus die kollaborative Erschließung des Archives erst ermöglicht:

Registrierung und Erfassung der Metadaten zu den einzelnen Ressourcen mit Unterstützung der SLUB Dresden. Mediendatei für Detailansicht verlinkt.

Voraussetzung für die erfolgreiche Zusammenarbeit ist die Kommunikation mittels Videokonferenzen und vor allem via Messenger, um schnellstmöglich aufeinander und evtl. technische Probleme reagieren zu können. Mittelfristig werden auf dieser Basis Lehr-, Lern- und Forschungsprojekte im Kontext der Digital Humanities in Zusammenarbeit zwischen Genadendal, Kaptstadt und Dresden aufgebaut — ab dem 31. März 2025 für das europäische Sommerhalbjahr auch ohne (minimale) Zeitverschiebung.

ImagoFolioPlus

Bereits jetzt schlagen wir allerdings eine Erweiterung des Basissetups vor, um auch in Zukunft eine Vergleichbarkeit zwischen den Digitalisaten zu ermöglichen, die an verschiedenen Orten entstehen und dann in einer Kollektion zusammenführt werden. Das war uns initial nicht besonders wichtig, drängt aber nun für uns in den Vordergrund und verteuert das initiale Setup nur minimal. Das komplette Setup (ausführliche Erläuterung) mit aktuellen Preisen im Überblick:

Kamera

Chromebook

Fotolichtbox

Mit diesen kleinen Ergänzungen des Setups, nämlich Graukarte, Farbkarte, Lineal (Prüfung von Farbtreue und Größe), Bleiband (zur Beschwerung und Fixierung von Seiten), Puzzlematte (für eine stabile und preiswerte Höhenverstellung) und Fotokarton (reflexionsfreie Aufnahme), wird zwar nicht die Qualität der Digitalisate drastisch verbessert, aber die Aufnahmen unterliegen, egal wo und mit welchem Set sie aufgenommen werden, spezifischen Standards, die sich reproduzieren lassen.

Flexible Erhöhung und reflexionsfreier Fotokarton als Unterlage mit Lineal und Farbkarte. Mediendatei für Detailansicht verlinkt.

Das hebt die Qualität der Aufnahmen in Sammlungen insgesamt. Wenn zu den nun (mittlerweile nur noch) 390,00 € für das Standardsetup (Google Pixel 6a, Google Chromebook, Fotolichtbox) noch einmal ca. 30,00 € hinzukommen, ist das mit insgesamt 420,00 € sicherlich zu erwägen. Im Übrigen könnten so auch die Lösungen anderer Scananbieter (das ScanTent von Transkribus insbesondere) noch einmal durch jede:n Nutzer:in wesentlich und kostengünstig aufgewertet werden — und auch für kleine Archive ist das eine Überlegung wert.

ImagoFolio 2?

Für die kommenden Wochen stehen Tests mit dem Google Pixel 8pro an. Dieses bietet die Möglichkeit, anders als das Google Pixel 6a aus dem Standardsetup, Bilder nicht nur in einer Auflösung von 12 Megapixeln (MP), sondern 50 MP aufzunehmen, und damit den Sensor der eingebauten Kamera vollständig auszunutzen. Das funktionierte mit Google Pixel 6pro und Google Pixel 7pro noch nicht. Diese verfügen zwar über einen entsprechenden Sensor, rechnen die Aufnahmen aber intern auf 12 MP bzw. 12,5 MP herunter. Das Ergebnis ist zwar dennoch beeindruckend, aber manchmal sind 50 MP eben 50 MP, wie man in den ersten Probeaufnahmen sieht, die das Potential andeuten. Man achte auf den Schärfe- und Detailgrad der Turmuhr:

Google Pixel 8pro im 12MP-Modus (links) und mit 50 MP (rechts). Mediendatei für Detailansicht verlinkt.

Beim Test mit ImagoFolioPlus (getestet mir einer Fotolichtbox 50×50) wird der signifikante Qualitätssprung offenbar. Die folgenden Bilder sind nicht nachbearbeitet oder nachgeschärft, sondern entsprechen dem Output (in Größe und Auflösung) von Google Pixel 7 und Google Pixel 8pro 12 MP und  Google Pixel 8pro 50 MP.

Aufnahme mit Google Pixel 7 und Google Pixel 8pro im 12 und 50 MP-Modus. Mediendatei für Detailansicht verlinkt.

Nimmt man die Erhöhung (siehe oben) mit hinzu, kann man insbesondere den Abstand zwischen den 12 MP und den 50 MP Aufnahmen etwas verringern. Das bedeutet, dass vor allem die kleineren Geräte (Google Pixel 6a oder Google Pixel 7) davon erheblich profitieren würden:

Mit der Erhöhung durch die Schaummatten und der Nutzung von mattschwarzem Fotokarton lässt sich ein etwas mehr aus den Aufnahmen herausholen. Alle Aufnahmen mit dem Google Pixel 8pro. Mediendatei für Detailansicht verlinkt.

Im direkten Vergleich (das niedriger aufgelöste Ausgangsmaterial wurde auf die bestmögliche Auflösung hochskaliert) kann man die Schärfeunterschiede sehr deutlich wahrnehmen. Aber auch hier zeigt sich, dass insbesondere die Aufnahme in 12 MP (subjektiv) von der Erhöhnung deutlich zu profitieren scheint. Sie kommt in der Qualität fast an die Aufnahme mit 50 MP heran.

Die Schwärfeunterschiede je nach Aufnahmeart. Mediendatei für Detailansicht verlinkt.

Kurz: Der 12 MP-Modus des Google Pixel 8pro und die Aufnahme von Google Pixel 7 sind qualitativ auf einer Ebene. Der Qualitätssprung zum 50 MP-Modus des Google Pixel 8pro ist allerdings offensichtlich und wäre bei entsprechend adäquater Ausnutzung des Bearbeitungsraumes noch frappierender. Man wird je selbst entscheiden müssen, ob diese Qualität notwendig ist für die Digitalisierung großer Bestände. Denn um es deutlich zu sagen: ImagoFolioPlus würde mit einem Google Pixel 8pro (refurbished) nicht mehr bei ca. 420,00 €, sondern bei ca. 760,00 € liegen.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Alexander Lasch (21. März 2025). ImagoFolioPlus – Praxiserfahrungen und erweitertes Setup. MKNetwork. Abgerufen am 19. Juli 2025 von https://doi.org/10.58079/13jgd


Veröffentlicht von

Alexander Lasch

Alexander Lasch lehrt an der TU Dresden germanistische Linguistik und Sprachgeschichte.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.