Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

“Doch dieſe Gewohnheit, die Kinder auf Brettchen zu binden, kommt nach und nach ab.” Mehrlings­formeln als Konstrukti­onen der Modalität im Kontext einer konstruktions­grammatischen Narrativik

Alexander Lasch

Wie an verschiedenen Stellen angedeutet, bieten uns die Quellen der Herrnhuter Brüdergemeine faszinierende Einblicke nicht nur in die Geschichte unserer europäischen Wissenskultur, sondern auch in die Entwicklung und Besonderheiten der deutschen Sprache. Da jetzt der erste Beitrag auf der Basis des Korpus DigitalHerrnhut GERMAN eingereicht ist (eine erste Lesefassung ist hier zugänglich), möchte ich die Gelegenheit kurz nutzen, um zu illustrieren, welche Fragestellungen eine Konstruktionsgrammatik an Texte Herrnhutischer Herkunft stellen kann. Titelgebend für den Beitrag ist ein Auszug aus diesem Zitat:

Gleich nach der Geburt wird das Kind auf ein mit Moos beſtreutes Brett gelegt, und in ein Fell oder Tuch eingewickelt. Eine ſolche Wiege, an welcher auf beyden Seiten kleine krumm gebogene Stöcke angebracht ſind, damit das Kind nicht herausfalle, wird mit Riemen an den Aſt eines Baumes gehängt, oder ſonſt wo befeſtiget, indem die Mütter ihre andern Geſchäfte abwarten. Doch dieſe Gewohnheit, die Kinder auf Brettchen zu binden, kommt nach und nach ab. (Loskiel 1789: 78f. Zitiert nach Hünecke u.a. 2021) 

Im Beitrag rücke ich die Mehrlingsformeln nach und nach sowie hier und da in den Mittelpunkt. Das sind verfestigte Mehrworteinheiten, Konstruktionen, die in narrativ entfalteten Texten teils als Basis narrativer Routinen Funktionen übernehmen, die in traditionellen grammatischen Analysen keine Berücksichtigung finden (können):

Wenn nun von denen noch über die Abſätze erhabenen Berg=Spitzen der Schnee herunter rollt, oder durch den Regen herabflieſſet, auch wol hie und da Elven oder kleine Berg=Waſſer über das ſchon angeſetzte Eis herunter ſtürzen: ſo friert es nach und nach zu einem Eis=Klumpen, welcher von der Sonne zum Theil gar nicht aufgelößt werden kan, zum Theil durch das Thauen wol etwas abnimt, aber endlich doch durch den alljährlichen Zuwachs von Schnee und Regen immer gröſſer wird. (NAR_GREEN_1782_Cranz)

Ich zeige in der Analyse von Belegen aus dem Teilkorpus der Missionsnarrationen Historie von Groenland (1765; in der Erweiterung von 1782) von David Cranz, Georg Heinrich Loskiels Geschichte der Mission der evangelischen Brüder unter den *Indianern in Nordamerika (1789) und Christlieb Quandts Nachrichten von Suriname und seinen Einwohnern (1806), dass bei der Beschreibung konstruktionaler Bedeutung die Sprecherreferenzialität der Konstruktionen nach und nach wie hier und da besonders in narrativen Kontexten eine herausgehobene Rolle spielt, was aus einer isolierten Beschreibung ohne Berücksichtigung des kommunikativ-funktionalen Kontextes nicht ersichtlich wird. Nach und nach wie hier und da erben als Mehrlingsformeln mit konstruktionalem Status als Instanzen einen Teil ihrer Eigenschaften von einer teilschematischen Einheit [[K1][und][K2]], die (1) als Konstruktionen der Modifikation (KxN_Modalität) in einem semantischen Konstruktikon zu verorten sind und nach diesem Modell (2) in satzwertigen Aussagen als komplexe Adverbiale fungieren. Nach und nach und hier und da sind für das Erzählen als interaktional orientierte Kulturpraxis relevant, da mit ihrer Hilfe Ereignisse und Szenen sprachlich rekonstruiert werden. Nach und nach, so zeige ich in der Analyse, spannt modifikativ-situativ ein Zeigfeld auf mit Fokus auf einen sich schrittweise und zielgerichtet vollziehenden Vorgang, der in Relation zu einer Erzählposition steht und erzählte wie Erzählzeit zusammenführt. Hie(r) und da als Element der sprachlichen Rekonstruktion einer Szene verweist sprecherreferentiell auf unterschiedliche Orte in einem modifikativ-locativ aufgespannten Zeigfeld, in dem sich Vorgänge vollziehen. Semantisch ist für beide Konstruktionen eine Unterbestimmtheit konstitutiv, die sich im Erzählen (1) auf den rekonstruierten Vorgang selbst richten, auf (2) das Wissen des Sprechers oder das kollektive Wissen über den Vorgang beziehen kann. In allen Fällen kommt in der Analyse dann die Vermittlungsinstanz, der Erzähler, in den Blick. Nach und nach und hier und da tragen durch die sprachliche Nachahmung eines Zeigegestus ganz wesentlich dazu bei, dass sich ein Erzähler zum Erzählten und zur erzählten Welt positionieren kann. Sie konstituieren deshalb Erzähleridentität mit.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Alexander Lasch (5. Januar 2022). “Doch dieſe Gewohnheit, die Kinder auf Brettchen zu binden, kommt nach und nach ab.” Mehrlings­formeln als Konstrukti­onen der Modalität im Kontext einer konstruktions­grammatischen Narrativik. MKNetwork. Abgerufen am 7. November 2024 von https://doi.org/10.58079/nkss


Veröffentlicht von

Alexander Lasch

Alexander Lasch lehrt an der TU Dresden germanistische Linguistik und Sprachgeschichte.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.