Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Herrnhutische Lebensbeschreibungen als sprachhistorische Quellen. Lexik und religiöser Sprachgebrauch im 18. Jahrhundert.

Meine Dissertation und mein genereller Forschungsimpetus geht aus von herrnhutischen Lebensbeschreibungen aus dem Archiv der Herrnhuter Brüdergemeine Neuwied. Als Untersuchungszeitraum dienen die Jahre 1750 bis 1800, so kann von einer quasi synchronen Untersuchung gesprochen werden. Um 1750 siedelt sich die Gemeinschaft in der Stadt Neuwied an. Die Verbindung von Stadtgeschichte und die Bedeutung der Brüdergemeine für die Entwicklung der Stadt (Wirtschaft, Bildung, religiöse Toleranz) werden in meiner Arbeit gestreift.
Die Datierung der Texte erfolgt über das stets angegebene Sterbedatum. Es handelt sich insgesamt um 47 Texte, die in deutscher Kurrentschrift vorliegen. Diese wurden abphotographiert, transkribiert und ediert. Die Edition beizieht sich vor allem auf Bedeutungserläuterungen, die für heutige Leserinnen und Leser für ein umfängliches Verständnis notwendig sind. Durch die Edition soll einer größeren Zahl an Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen die Möglichkeit geboten werden mit den Texten zu arbeiten und unterschiedliche Aspekte zu beleuchten.
In meiner Arbeit geht es mir darum herrnhutische Lebensbeschreibungen nochmals als Textsorte zu begreifen, da es sich bei diesen um eine ganz eigene Art von Selbstzeugnissen handelt, die Elemente von Predigten, genauer Leichenpredigten, aber auch Andachtstexten enthalten. Von den genannten Textsorten gilt es die herrnhutischen Lebensbeschreibungen abzugrenzen und im Diskursuniversum zu situieren. Zentral für die Texte ist weiterhin ihr Entstehungs- und Gebrauchskontext.
Neben der Annäherung aus textheoretischer Perspektive legt meine Arbeit einen Schwerpunkte auf die Lexik und beleuchtet einzelne Wörter und ihre Geschichten, Wortfelder und produktive Wortbildungsmuster. Stellvertretend seien hier die Bezeichnungen Heimat oder Herz genannt. Es kann gezeigt werden, dass der herrnhutische Wortschatz eindeutig dem pietistischen Wortschatz zuzuordnen ist, aber darüber hinaus eine eigene Produktivität entwickelt. Es kann von einer Bereicherung des deutschen Wortschatzes ausgegangen werden, der durch die Herrnhuter Brüdergemeine weit verbreitet wird. Weitere Analysen beziehen sich auf die Darstellung des Unaussprechlichen in den Lebensbeschreibungen und auf das Spannungsfeld zwischen Krankheitsdarstellung und der Beschreibung des Sterbens.
Grundsätzlich möchte ich mit der Arbeit zeigen, welches Potential in den sich scheinbar stets wiederholenden Lebensbeschreibungen der Herrnhuter Brüder und Schwestern liegt. Wiederholungen lassen Platz für individuelles Schreiben, das es herauszuarbeiten gilt. Auch Einschübe direkter Rede können Hinweise auf Mündlichkeit im 18. Jahrhundert bieten. Als serielle und Erbauungstexte bieten die Lebensbeschreibungen zudem die Möglichkeit für größere diachrone Untersuchungen, die den Sprachgebrauch der Herrnhuter Brüdergemeine sowie ihres Umfelds dokumentieren. Darüber hinaus ist in weiteren Studien zu prüfen, inwieweit die Herrnhuter Brüdergemeine die Entwicklung einer deutschen Standardsprache geprägt hat. Die zahlreichen Reisebewegungen, damit einhergehend der Austausch zwischen unterschiedlichen regionalen Varietäten, sowie die sehr hohen Bildungsstandards in der Gemeinschaft legen nahe, dass ihr Einfluss auf die Entwicklung einer deutschen Standardsprache immer noch unterschätzt wird.

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
kerstinroth (25. März 2021). Herrnhutische Lebensbeschreibungen als sprachhistorische Quellen. Lexik und religiöser Sprachgebrauch im 18. Jahrhundert. MKNetwork. Abgerufen am 7. November 2024 von https://doi.org/10.58079/nks3


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.