Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Journal of a Visit to South Africa – digital

MKNetwork Redaktionsteam
Lees hierdie teks  / Read this text in Afrikaans / English via Google Translate.

Sabine Hollmann (orcID) hat sich in ihrer Masterarbeit für den Studiengang Digital Humanities an der TU Dresden mit dem historischen Reisebericht Journal Of A Visit To South Africa, In 1815, And 1816 : With Some Account Of The Missionary Settlements Of The United Brethren, Near The Cape Of Good Hope von Christian Ignatius Latrobe auseinandergesetzt, der im Jahr 1818 publiziert wurde. Genauer stellte sie die Frage, wie die Stationen des Reiseberichts adäquat in verschiedenen Granularitätsstufen visualisiert werden können, um eine inhaltliche Interpretation und weiterführende Forschungen zu unterstützen.

Journal of a Visit to South Africa – digital weiterlesen

Methoden und Praktiken der digitalen Netzwerks- und Sammlungsanalyse – Botanik und Herrnhuter Brüdergemeine (Workshop am 30. und 31. Mai 2024)

Thomas Ruhland, Sarah Wagner und Juan Garcés, Alexander Lasch 

Workshop des BMBF-Verbundprojekts “Naturforschung und protestantische Mission. Die Pflanzensammlungen der Herrnhuter Brüdergemeine im Herbarium der TU Dresden: Identifizierung und Kontextualisierung mit Methoden der Digital Humanities”.

30. und 31. Mai 2024 im SLUB TextLab, Dresden.

Methoden und Praktiken der digitalen Netzwerks- und Sammlungsanalyse – Botanik und Herrnhuter Brüdergemeine (Workshop am 30. und 31. Mai 2024) weiterlesen

Marleen Schindler mit dem Arnošt-Muka-Preis der „Maćica Serbska“ ausgezeichnet

Redaktionsteam

Marleen Schindler wurde für ihre (leider bisher noch nicht veröffentlichte) Masterthesis Emotionalisierte Blut- und Wundenverehrung in Herrnhuter Texten an der TU Dresden mit dem Arnošt-Muka-Preis der „Maćica Serbska“ ausgezeichnet — wir gratulieren ganz herzlich!

Marleen Schindler mit dem Arnošt-Muka-Preis der „Maćica Serbska“ ausgezeichnet weiterlesen

Systematische Erfassung von Kurrentschriften (Workshop am 12. und 13. März 2024)

Juan Garcés, Alexander Lasch, Thomas Ruhland & Sarah Wagner

Auf dem MKNetwork-Workshop Systematische Erfassung von Kurrentschriften am 12. und 13. März 2024 im SLUB TextLab werden verschiedene Möglichkeiten vorgestellt, diskutiert und getestet, wie Handschriften in Kurrent systematisch und kollaborativ ausgehend vom Primärdigitalisat transkribiert und ediert werden können. Ziel ist, einen Workflow zu erarbeiten, der mittelfristig ein Modell zur automatischen Erkennung von Kurrent (OCR) zum Ergebnis hat.

Systematische Erfassung von Kurrentschriften (Workshop am 12. und 13. März 2024) weiterlesen

Vom Wert und Nutzen naturhistorischer Sammlungen: Forschungsprojekt zum Herbarium Dresdense an der TU Dresden

Sarah Wagner
Crosspost: Erstveröffentlichung auf Saxorum. Blog für interdisziplinäre Landeskunde in Sachsen.  

In etwa 3.500 Sammlungen werden heute weltweit an die 400 Millionen Herbarbelege, d. h. gepresstes und auf Karton befestigtes Pflanzenmaterial, aufbewahrt. Sie wurden von vielen Generationen an Botanikerinnen und Botanikern zusammengetragen, um Pflanzen, ihre Merkmale und ihre Verbreitung zu dokumentieren und zu beschreiben. Die so entstandenen Archive der pflanzlichen Biodiversität werden stetig erweitert und sind heute mehr denn je eine wertvolle Quelle für Forschungsprojekte, nicht nur botanischer Ausrichtung. Seit Juli 2023 leitet der Lehrstuhl für Botanik der TU Dresden ein durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördertes interdisziplinäres Verbundprojekt mit dem Interdisziplinären Zentrum für Pietismusforschung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg als Projektpartner. Im Projekt Naturforschung & protestantische Mission – Die Pflanzensammlungen der Herrnhuter Brüdergemeine im Herbarium der TU Dresden: Identifizierung und Kontextualisierung mit Methoden der Digital Humanities kommen Botaniker:innen und Geisteswissenschaftler:innen zusammen, um aus verschiedenen Blickwinkeln das reiche botanische Erbe der Mitglieder der Herrnhuter Brüdergemeine gemeinsam zu beforschen.

Vom Wert und Nutzen naturhistorischer Sammlungen: Forschungsprojekt zum Herbarium Dresdense an der TU Dresden weiterlesen

Qualifikationsstelle im BMBF-Projekt “Naturforschung und protestantische Mission” (TU Dresden)

Redaktionsteam

An der Fakultät Biologie der TU Dresden ist an der Professur für Botanik im BMBF-Verbundprojekt Naturforschung und protestantische Mission – Die Pflanzensammlungen der Herrnhuter Brüdergemeine im Herbarium der TU Dresden: Identifizierung und Kontextualisierung mit Methoden der Digital Humanities zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als wiss. Mitarbeiter:in / Doktorand:in (m/w/d) (bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen E 13 TV-L) für 3 Jahre (Beschäftigungsdauer gem. WissZeitVG), mit 50 % der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit u. Gelegenheit zur eigenen wiss. Weiterqualifikation (i. d. R. Promotion) zu besetzen. Die Voraussetzungen öffnen das Stellenangebot für viele interessierte Bewerber:innen.

Qualifikationsstelle im BMBF-Projekt “Naturforschung und protestantische Mission” (TU Dresden) weiterlesen

Botanik und pietistische Netzwerke. Ein Defizit der Wissensgeschichte für das 18. und 19. Jahrhundert?

Redaktionsteam

Thomas Ruhland (Universität Halle) widmet sich in seinem Vortrag, im Kontext des Projektes Naturforschung und protestantische Mission, der Rekontextualisierung pietistischer Herbarsammlungen.

Botanik und pietistische Netzwerke. Ein Defizit der Wissensgeschichte für das 18. und 19. Jahrhundert? weiterlesen

Comparing emotional communities: Moravians, Methodists (and Halle Pietists)

Redaktionsteam

Katherine Faull (Bucknell University) zeigt im Korpusvergleich zwischen Texten methodistischer und herrnhutischer Provenienz, wie und mit welchen Mittel Emotionen in diesen “emotional communities” versprachlicht werden, indem sie diese sprachlichen Strukturen in einer maschinell gestützten Sentimentanalyse herausarbeitet.

Comparing emotional communities: Moravians, Methodists (and Halle Pietists) weiterlesen

Das Schwesternhaus in Kleinwelka: Gemeinsames Leben im Herrnhuter Pietismus

Redaktionsteam

Lubina Mahling (Sorbisches Institut Bautzen) wendet sich in ihrem Vortrag einem Desideratum der Pietismusforschung zu — dem Studium des gemeinsamen Lebens in den Chorhäusern der Herrnhuter Brüdergemeine. Im Vortrag konzentriert sie sich auf das Chorhaus der ledigen Schwestern in Kleinwelka und die besondere mehrsprachige Situation in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts.

Das Schwesternhaus in Kleinwelka: Gemeinsames Leben im Herrnhuter Pietismus weiterlesen

The Moravians in Greenland: Where did they go?

Redaktionsteam

Wir möchten auf den Vortrag von Christina Petterson am Moravian Archive Bethlehem hinweisen, die vor dem Hintergrund ihrer aktuellen Publikation, Early Capitalism in Colonial Missions: Moravian Household Economies in the Global Eighteenth Century (Januar 2024), die Herrnhuterische Mission auf Grönland einordnet.

The Moravians in Greenland: Where did they go? weiterlesen