Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

“Index der Gemein-Nachrichten (ab 1765)” in nachnutzbarem Format vorerst abgeschlossen

Alexander Lasch, Jördis Römer, Marlene Wolf

Lees hierdie teks  / Read this text in Afrikaans / English via Google Translate.

Eine der größten Herausforderung im Umgang mit historischen Archiven und Sammlungen ist, belastbare Indices für die Nutzung z.B. von Primärdigitalisaten zu erstellen. Wir konnten hier in den letzten Jahren in offenen Arbeitsumgebungen und dank Förderung Expertise und Schritt für Schritt ein für unsere Quellen adäquates Kategorisierungsystem aufbauen. Das Ergebnis, oder ein wichtiger Schritt auf dieses zu, ist der “Index der Gemein-Nachrichten (ab 1765)”.

Einblick in den “Index der Gemein-Nachrichten (ab 1765)”.

“Index der Gemein-Nachrichten (ab 1765)” in nachnutzbarem Format vorerst abgeschlossen weiterlesen

Vorstellungsvideo ImagoFolio – Einstieg in die mobile und preisgünstige Primärdigitalisierung

von Robert C. Schuppe
Lees hierdie teks  / Read this text in Afrikaans / English via Google Translate.

Bereits mehrfach hat Alexander Lasch auf diesem Blog den Aufbau und die Anwendung des mobilen und preisgünstigen Setups zur Primärdigitalisierung ImagoFolio vorgestellt. Die ausgesprochen ermutigenden Ergebnisse, die aktuell mit diesem im Genadendal Museum und dem Moravian Theological Centre in Kapstadt erzielt werden, haben uns dazu veranlasst, kompakte Einführungsvideos aufzunehmen, in denen die Funktionalität und Handhabung von ImagoFolio vorgestellt wird. Diese sind nun auf Deutsch und auf Englisch verfügbar.

Vorstellungsvideo ImagoFolio – Einstieg in die mobile und preisgünstige Primärdigitalisierung weiterlesen

ImagoFolioPlus – Praxiserfahrungen und erweitertes Setup

von Alexander Lasch

Lees hierdie teks  / Read this text in Afrikaans / English via Google Translate. 

Vor ca. einem halben Jahr haben wir nach langem Testen die ersten Digitalisierungsversuche mit ImagoFolio erfolgreich umgesetzt. Seit ungefähr drei Wochen laufen nun zwei Sets erfolgreich im Dauerbetrieb — und zwar, im Wortsinne, auf der anderen Seite der Erde.

Andrea Hendricks und Marcel Goussard sind das Digitalisierungsteam im Genadendal Museum, Südafrika. Ein zweites Set wird im Moravian Theological Centre (Kapstadt) eingesetzt.

ImagoFolioPlus – Praxiserfahrungen und erweitertes Setup weiterlesen

Journal of a Visit to South Africa in 2025

von Alexander Lasch

Lees hierdie teks  / Read this text in Afrikaans / English via Google Translate. 

Seit unserem letzten Besuch am Kap ist etwas über ein Jahr vergangen. Wir sind nun zurück, um Ideen, die wir in diesem Jahr in zahlreichen Workshops for further Collaboration entwickelt haben, praktisch umzusetzen: Wir freuen uns, dass wir die Gelegenheit haben, ImagoFolio in der Praxis anwenden zu können in der Zusammenarbeit des Africa Open Institute for Music, Research and Innovation (AOI) Stellenbosch, dem Moravian Theological Centre (MTC) Cape Town, dem Genadendal Mission Museum, der TU Dresden und der SLUB Dresden mit Mitteln der Stiftung für Innovation in der Hochschullehre.

Journal of a Visit to South Africa in 2025 weiterlesen

Die Bedeutung von Mehrsprachigkeit für die Etablierung einer weltweiten Mission. Ein Fund aus dem Moravian Church Archive and Library London

von Robert C. Schuppe

Herrnhuter Missionar:innen begannen ihre Seereisen in Überseegebiete im 18. und 19. Jahrhundert häufig in London. Von diesem bedeutenden Seehafen aus gingen regelmäßig Schiffe auf Reisen, die ihre Passagier:innen etwa nach Nord- oder Südamerika, in die Karibik, nach Südafrika oder nach Grönland brachten. Aus diesem Grund lag es nahe, davon auszugehen, dass im Moravian Church Archive in London Quellen zu bedeutenden Missionar:innen auf ihrem Weg in ihre Missionsgebiete zu finden sein könnten.

Die Bedeutung von Mehrsprachigkeit für die Etablierung einer weltweiten Mission. Ein Fund aus dem Moravian Church Archive and Library London weiterlesen

Dissemination von Ergebnissen. Zwischenstand und Ausblick

von Robert C. Schuppe

Seit mehreren Jahren forscht das Moravian Knowledge Network u.a. zur Geschichte der Herrnhuter Brüdergemeine aus historisch linguistischer Perspektive und entwickelt innovative Lehrmaterialien zur (Sprach-)Geschichte dieser. Ein zentrales Anliegen ist dabei, den Einfluss, welchen Herrnhuter Publikationen ideengeschichtlich hatten, sichtbar, und das Wissen darüber einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Hierzu arbeiten wir mit einer Reihe von Partner:innen in verschiedenen Kontexten zusammen.

Dissemination von Ergebnissen. Zwischenstand und Ausblick weiterlesen

Blended Learning auf Basis virtueller Exkursionen

Alexander Lasch

Robert C. Schuppe stellte auf den Lessons Learned VI – Spin Offs digitaler Lehrerfahrungen am 8. August 2024 in seinem Vortrag “Blended Learning auf Basis virtueller Exkursionen” das Selbstlernmodul zur Deutschen Kurrentschrift im Rahmen der bereits erarbeiteten Wikiversity-Selbstlernkurse vor.

Robert C. Schuppe auf den Lessons Learned VI (CC-BY 4.0 Alexander Lasch)

Blended Learning auf Basis virtueller Exkursionen weiterlesen

Gamification in Selbstlernmodulen zur Kurrentschrift

von Robert C. Schuppe

Motivation ist einer der entscheidendsten Faktoren für eine erfolgreiche Lehre. Damit Lehrmaterialien einen Mehrwert bieten, ist es dementsprechend nicht nur wichtig, dass diese auf eine verständliche Weise Inhalte vermitteln, sondern auch, dass sie Lust darauf machen, sich mit einem Thema zu beschäftigen – das gilt auch für das Erlernen der deutschen Kurrent.

Gamification in Selbstlernmodulen zur Kurrentschrift weiterlesen

Digitale Selbstlernmodule auf Wikiversity

Robert C. Schuppe

Lies diesen Text in Afrikaans oder Englisch via Google Translate.

Seit 2021 partizipiert das Moravian Knowledge Network am Verbundprojekt virTUos an der TU Dresden. In Kontext des Teilprojekts DigitalHerrnhut entsteht ein immersives Selbstlernmodul auf Basis virtueller Exkursionen, über welches ich bereits letzten Oktober an dieser Stelle berichtet habe. Interessensorientiert und im eigenen Tempo lernen Studierende in diesem die Geschichte der Herrnhuter Brüdergemeine sowie verschiedene linguistische Methoden kennen.

Digitale Selbstlernmodule auf Wikiversity weiterlesen

Journal of a Visit to South Africa in 2024

Alexander Lasch

Lees hierdie teks  / Read this text in Afrikaans / English via Google Translate. 

Christian Ignatius Latrobe (1758 – 1836) besuchte 1815 und 1816 die Kapkolonie und berichtete von seinem Besuch im Journal of a Visit to South Africa in 1815 and 1816: With Some Account of the Missionary Settlements of the United Brethren, Near the Cape of Good Hope, das 1818 in Kapstadt erschien. Etwas über 200 Jahre später können wir in Südafrika dank der Förderung des Projekts #DigitalHerrnhut im Verbund virTUos durch die Stiftung Innovation in der Hochschullehre unserem Konzept der virtuellen Exkursionen von Stellenbosch aus weitere sehr wichtige Bausteine hinzufügen — die Missionen in Groenekloof (heute Mamre) und Baviaanskloof (heute Genadendal).

Journal of a Visit to South Africa in 2024 weiterlesen