Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Förderung

Naturforschung und protestantische Mission – Die Pflanzensammlungen der Herrnhuter Brüdergemeine im Herbarium der TU Dresden: Identifizierung und Kontextualisierung mit Methoden der Digital Humanities
BMBF // Vernetzen – Erschließen – Forschen. Allianz für Hochschulsammlungen II
01.07.2023 bis 30.06.2027

In Zusammenarbeit mit dem Interdisziplinären Zentrum für Pietismusforschung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg wird erstmalig eine Teilsammlung des Herbarium Dresdense in einem Drittmittelprojekt (BMBF-Förderrichtlinie Vernetzen – Erschließen – Forschen. Allianz für Hochschulsammlungen II) umfassend erforscht. Die Herbarbelege wurden ab der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts von Mitgliedern der Herrnhuter Brüdergemeine gesammelt und für naturwissenschaftliche Studien verwendet. Ziel des Projektes ist die Erschließung des Teilbestandes und die Rekonstruktion des Netzwerkes aller an der Sammlung beteiligten Personen mit Methoden der Digital Humanities.

#DigitalHerrnhut in virTUos (Virtuelles Lehren und Lernen an der TU Dresden im Open Source-Kontext)
Stiftung Innovation in der Hochschullehre // Hochschullehre durch Digitalisierung stärken
01.08.2021 bis 31.12.2025

In DigitalHerrnhut werden sowohl innovative virtuelle als auch hybride Lehr- und Veranstaltungsformate (weiter-)entwickelt und internationalisiert. Konkret werden modulare Kleincurricula im Anschluss an DigitaLiS für den Masterstudiengang „Digital Humanities“ mit internationalen Partner:innen (z. B. der Bucknell University, Pennsylvania) virtualisiert und curricular verankert. Für Digital Herrnhut werden innovative Erweiterungen durch virtuelle Exkursionen, Workshops und Tagungen unter Einbezug kulturell relevanter Orte in Ostsachsen (Herrnhut/Berthelsdorf, Kleinwelka, Niesky) umgesetzt. Dafür kommen u.a. VR/AR Technologien zur Anwendung. Unterstützt wird das das Projekt durch die SLUB.

CLiC (Conceptualizing Languages in Colonization)
DAAD // “International Virtual Academic Collaboration”
Bundesministerium für Bildung und Forschung
01.10.2021 bis 30.09.2022

Im Projekt “CLiC” (Conceptualizing Languages in Colonization) erschließen Studierende der TU Dresden und der Bucknell University (Pennsylvania) kollaborativ historische Quellen mit zentraler Bedeutung für die europäische Geistes- und Kulturgeschichte. Die zentrale Figur stellt dabei der Missionar und Sprachforscher David Zeisberger dar (1721-1808): In seinen teilweise deutsch- und teilweise englischsprachigen Texten, die zu großen Teilen noch nicht digitalisiert wurden, schreibt er über die Sprachen der Native Americans im heutigen Pennsylvania. Er bietet somit einen idealen Ausgangspunkt, um historische und aktuelle Sprach- und Mehrsprachigkeitskonzepte und deren Auswirkungen auf gesellschaftliche Machtgefüge zu analysieren und zu vergleichen.

TUD-COIIIL (collaborative online international, interdisciplinary, intercultural learning)
DAAD // “International Virtual Academic Collaboration”
Bundesministerium für Bildung und Forschung
01.10.2020 bis 30.09.2021

TUD-COIIIL ist eines von 48 Projekten, die der DAAD für sein Programm “International Virtual Academic Collaboration” ausgewählt hat. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert die Projekte bis Ende 2021 mit rund 5,5 Millionen Euro. Zentrales Anliegen ist die Erprobung von Möglichkeiten kollaborativen Lernens in hybriden Lernumgebungen. Im linguistischen Teilprojekt ist eine Kooperation mit Bucknell, P.A., angebahnt im Kontext der  Planungen zum Master “Digital Humanities”. In diesem werden virtuelle Mobilitätsmodule im Kontext der Arbeiten zu DigitalHerrnhut verankert.

DigitaLiS (Digitale Literatur- und Sprachwissenschaften)
Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst (SMWK)
01.11.2019 bis 31.12.2020

Paradoxerweise sind Studierende selten in die Entwicklung von Studiengängen oder neuen Lehrplänen involviert. Sie stehen am Ende der Kette vor vollendeten Tatsachen, sind aber gleichzeitig diejenigen, an denen das Gelingen eines Studiums gemessen wird. In Vorbereitung auf den neuen Master-Studiengang Digital Humanities erkundet das Projekt DigitaLiS an der TU Dresden hingegen bereits vor Beginn des Studiengangs, welche Lehrmethoden hochschuldidaktisch optimal für die Studierenden sind: Wie kann die Vermittlung von data literacy erfolgreich gelingen?
DigitaLis erprobt eine curriculare Struktur miteinander verzahnter Veranstaltungsformate, deren Zusammenspiel geprüft und evaluiert wird. Erschließungsgegenstand sind Texte, die die Möglichkeiten und Kapazitäten Einzelner übersteigen – so ist von vornherein Zusammenarbeit notwendig. Die Entwicklung zu einer Haltung gegenüber OER ist DigitaLis damit eingeschrieben.