Alexander Lasch
Für die gemeinsame Arbeit an den reichen handschriftlichen Quellen der Herrnhuter Brüdergemeine wird eine Frage immer dringlicher: “Wer kann Kurrent?”
Alexander Lasch
Für die gemeinsame Arbeit an den reichen handschriftlichen Quellen der Herrnhuter Brüdergemeine wird eine Frage immer dringlicher: “Wer kann Kurrent?”
Sarah Wagner
Crosspost: Erstveröffentlichung auf Saxorum. Blog für interdisziplinäre Landeskunde in Sachsen.
In etwa 3.500 Sammlungen werden heute weltweit an die 400 Millionen Herbarbelege, d. h. gepresstes und auf Karton befestigtes Pflanzenmaterial, aufbewahrt. Sie wurden von vielen Generationen an Botanikerinnen und Botanikern zusammengetragen, um Pflanzen, ihre Merkmale und ihre Verbreitung zu dokumentieren und zu beschreiben. Die so entstandenen Archive der pflanzlichen Biodiversität werden stetig erweitert und sind heute mehr denn je eine wertvolle Quelle für Forschungsprojekte, nicht nur botanischer Ausrichtung. Seit Juli 2023 leitet der Lehrstuhl für Botanik der TU Dresden ein durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördertes interdisziplinäres Verbundprojekt mit dem Interdisziplinären Zentrum für Pietismusforschung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg als Projektpartner. Im Projekt Naturforschung & protestantische Mission – Die Pflanzensammlungen der Herrnhuter Brüdergemeine im Herbarium der TU Dresden: Identifizierung und Kontextualisierung mit Methoden der Digital Humanities kommen Botaniker:innen und Geisteswissenschaftler:innen zusammen, um aus verschiedenen Blickwinkeln das reiche botanische Erbe der Mitglieder der Herrnhuter Brüdergemeine gemeinsam zu beforschen.
Redaktionsteam
An der Fakultät Biologie der TU Dresden ist an der Professur für Botanik im BMBF-Verbundprojekt Naturforschung und protestantische Mission – Die Pflanzensammlungen der Herrnhuter Brüdergemeine im Herbarium der TU Dresden: Identifizierung und Kontextualisierung mit Methoden der Digital Humanities zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als wiss. Mitarbeiter:in / Doktorand:in (m/w/d) (bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen E 13 TV-L) für 3 Jahre (Beschäftigungsdauer gem. WissZeitVG), mit 50 % der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit u. Gelegenheit zur eigenen wiss. Weiterqualifikation (i. d. R. Promotion) zu besetzen. Die Voraussetzungen öffnen das Stellenangebot für viele interessierte Bewerber:innen.
Redaktionsteam
Der Band zur Tagung “Die Herrnhuter Brüdergemeine als Faktor für religiöse und kulturelle Innovation im 18. Jahrhundert“, vom 18. bis 21. November 2021 in Herrnhut, liegt jetzt als “Open Access”-Publikation vor – das ist eine wichtige Entscheidung, da so die Ergebnisse einer breiten (Fach-)Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.
Alexander Lasch
Ein besonderer Reiz liegt darin, Korpora zu relationieren, um auffällige Mehrworteinheiten zu identifizieren, die Ausdruck sein können für gruppenspezifischen Sprachgebrauch — die geschlossenen Herrnhuter Korpora sind diesbezüglich ein besonderer Gegenstand.
Redaktionsteam
Thomas Ruhland (Universität Halle) widmet sich in seinem Vortrag, im Kontext des Projektes Naturforschung und protestantische Mission, der Rekontextualisierung pietistischer Herbarsammlungen.
Redaktionsteam
Katherine Faull (Bucknell University) zeigt im Korpusvergleich zwischen Texten methodistischer und herrnhutischer Provenienz, wie und mit welchen Mittel Emotionen in diesen “emotional communities” versprachlicht werden, indem sie diese sprachlichen Strukturen in einer maschinell gestützten Sentimentanalyse herausarbeitet.
Comparing emotional communities: Moravians, Methodists (and Halle Pietists) weiterlesen
Redaktionsteam
Lubina Mahling (Sorbisches Institut Bautzen) wendet sich in ihrem Vortrag einem Desideratum der Pietismusforschung zu — dem Studium des gemeinsamen Lebens in den Chorhäusern der Herrnhuter Brüdergemeine. Im Vortrag konzentriert sie sich auf das Chorhaus der ledigen Schwestern in Kleinwelka und die besondere mehrsprachige Situation in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts.
Das Schwesternhaus in Kleinwelka: Gemeinsames Leben im Herrnhuter Pietismus weiterlesen
Alexander Lasch
»Comme Vous continuez toujours à Vous occuper de ces mêmes objets, je suis convaincu que nous pouvons encore nous attendre à voir paroître des travaux qui avanceront essentiellement la connoissance des langues sauvages de l’Amérique septentrionale, & j’attends sur tout avec impatience la grammaire de Zeisberger«, schreibt Wilhelm von Humboldt (1767-1835) am 9. April 1823 an Peter Stephen Duponceau (1760-1844). Er sei überzeugt, so Humboldt, dass man noch weitere Studien zu den ‘wilden Sprachen’ Nordamerikas auffinden werde, und mit besonderer Ungeduld erwarte er die Grammatik von Zeisberger. An diesem besonderen Beispiel illustriere ich im Vortrag die Fragilität grammatikographischer Gelehrtennetzwerke.
Fragilität grammatikographischer Gelehrtennetzwerke weiterlesen
Redaktionsteam
Wir möchten auf den Vortrag von Christina Petterson am Moravian Archive Bethlehem hinweisen, die vor dem Hintergrund ihrer aktuellen Publikation, Early Capitalism in Colonial Missions: Moravian Household Economies in the Global Eighteenth Century (Januar 2024), die Herrnhuterische Mission auf Grönland einordnet.