Vorträge

Marleen Schindler & Kerstin Roth. “Sprache und Klang – die Herrnhuterische Liedüberlieferung”.  Vortrag im Rahmen des Workshops “Moravian Knowledge Network. Aktuelle Forschungsarbeiten und Perspektiven“. Dresden, 6. und 7. März 2023. Präsentation.

Dominik Hetjens & Robert C. Schuppe. “Virtuelle Modelle für die Lehre – ein Reisetagebuch”. Vortrag im Rahmen des Workshops “Moravian Knowledge Network. Aktuelle Forschungsarbeiten und Perspektiven“. Dresden, 6. und 7. März 2023. Präsentation.

Lubina Mahling. “Fromme, Prediger und Propheten. Zur religiösen Devianz im Umfeld der Herrnhuter Diaspora in der Lausitz”. Vortrag im Rahmen des Workshops “Moravian Knowledge Network. Aktuelle Forschungsarbeiten und Perspektiven“. Dresden, 6. und 7. März 2023. Präsentation.

Kerstin Roth. “Versicherung in meiner Seele. Über Neuwieder Lebensbeschreibungen”. Vortrag im Rahmen des Workshops “Moravian Knowledge Network. Aktuelle Forschungsarbeiten und Perspektiven“. Dresden, 6. und 7. März 2023. Präsentation.

Josefine Salomo. “Die naturkundliche Ausbildung am Pädagogium
und der Knabenanstalt in Niesky und deren
Gartenanlagen”. Vortrag im Rahmen des Workshops “Moravian Knowledge Network. Aktuelle Forschungsarbeiten und Perspektiven“. Dresden, 6. und 7. März 2023. Präsentation.

Alexander Lasch. “Herrnhuterische Quellen als Basis für konstruktionsgrammatische Analysen”. Vortrag im Rahmen des Workshops “Moravian Knowledge Network. Aktuelle Forschungsarbeiten und Perspektiven“. Dresden, 6. und 7. März 2023. Präsentation.

Alexander Lasch. “Vertrauen als kollektive Ressource in Herrnhutischer Ritualität”. Vortrag im Rahmen der öffentlichen Ringvorlesung “Vertrauen und Sprache in Geschichte und Gegenwart”. Hamburg, 15.12.2022.

Lubina Mahling. Herrnhut und die Sorben. Bautzen, 24. November 2022.

Kleinwelka als Wissensarchiv. Kleinwelka, 17.07.2022 zusammen mit Nora
Kindermann und Sarah Wagner. Dokumentation.

Josefine Salomo. Das gartenhistorische Erbe der Herrnhuter in Kleinwelka. Festveranstaltung “Goldene Diplomurkunden der Landschaftsarchitektur“. Dresden, 24. Juni 2022.

Alexander Lasch. “Am Grab und darüber hinaus. Leichenpredigten und Hernhutische Lebensbeschreibungen im (konstruktionsgrammatischen) Vergleich”. T.EVO-Workshop “Von der Oberfläche zum Muster: Quantitative und qualitative Methoden zur Erhebung von Textmustern”. Paderborn, 22. und 23. März 2022.

Alexander Lasch. Multimodale und agile Korpora im Forschungshub #DigitalHerrnhut. Jahrestagung des IDS Mannheim “Korpora in der germanistischen Sprachwissenschaft – mündlich, schriftlich, multimedial”. Mannheim, 15. bis 17. März 2022.

Alexander Lasch. “Sprache und Religion: Herrnhut im Fokus”. Sorbisches Institut Bautzen, 9. März 2022.

Lubina Mahling. “Missionsraum Lausitz. Die sorbische Missionsbewegung zwischen globaler Ausrichtung und nationaler Mobilisierung”. Vortrag im Rahmen der Tagung “Die Herrnhuter Brüdergemeine als Impulsgeber für religiöse und kulturelle Innovation im 18. Jahrhundert”. Herrnhut, 18.-21. November 2021.

Juan Garcés & Kay-Michael Würzner. “Fliegel Flügel verleihen. Der Fliegel-Index und Quantitative Prosopographie”. Vortrag im Rahmen der Tagung “Die Herrnhuter Brüdergemeine als Impulsgeber für religiöse und kulturelle Innovation im 18. Jahrhundert”. Herrnhut, 18.-21. November 2021.

Alexander Lasch. “Mit Sprache Welt gestalten. Herrnhuter:innen als Beobachter:innen”. Vortrag im Rahmen der Tagung “Die Herrnhuter Brüdergemeine als Impulsgeber für religiöse und kulturelle Innovation im 18. Jahrhundert”. Herrnhut, 18.-21. November 2021.

Lubina Mahling. “Die Herrnhuter Siedlung Kleinwelka/Mały Wjelkow. Lokal verwurzelt – global vernetzt”. Vortrag im Rahmen der Abendreihe “Schlaglichter auf die Lehre im Wintersemester 2021/2022” des Lehrgebiets Geschichte der Landschaftsarchitektur und Gartendenkmalpflege der TU Dresden in Kooperation mit dem TextLab der SLUB. Dresden Oktober 2021.

Alexander Lasch, Marlene Rummel & Robert C. Schuppe. “Virtuelle Exkursion Kleinwelka“. Vortrag auf den “Lessons Learned 3”. Dresden Oktober 2021.

Alexander Lasch. “Prädestination. Wie aus Vertrauen Gewissheit wird“. “Sprache und Vertrauen”, Jahrestagung des Forschungsnetzwerks “Sprache und Wissen”. Heidelberg September 2021.

Marlene Rummel & Alexander Lasch. “DigitalHerrnhut. Deutsche Sprachgeschichte in virtuellen, kollaborativen, interdisziplinären und internationalen Lernumgebungen.” Jahrestagung der Gesellschaft für germanistische Sprachgeschichte (GGSG2021). Innsbruck September 2021.

Kerstin Roth. „Herrnhutische Lebensbeschreibungen als ritualisierter Schreibanlass. Potentiale einer Textsorte aus sprachhistorischer und textlinguistischer Perspektive“ im Rahmen des Workshops: Selbstzeugnisse: Schreiben und religiöse Emotion im Europa der Frühen Neuzeit und darüber hinaus in Wolfenbüttel, Organisation: Prof. Dr. Ulrike Gleixner und Prof. Dr. Peter Burschel. Juni 2021.

Alexander Lasch. “DigitalHerrnhut – Potentiale eines Forschungshubs II: Workshop”. Dresden Juni 2021.

Alexander Lasch. “DigitalHerrnhut – Potentiale eines Forschungshubs I: Vorstellung”. Dresden Mai 2021. Präsentation.

Alexander Lasch. “Mapping Moravian Meanings”. Auftaktkonferenz TUD-COIIIL (collaborative online international, interdisciplinary, intercultural learning). Dresden März 2021.

Marlene Rummel. “VCL meets Herrnhut”. Auftaktkonferenz TUD-COIIIL (collaborative online international, interdisciplinary, intercultural learning). Dresden März 2021.

Alexander Lasch. “Zur Operationalisierung von Othering in der Linguistik. Die Beschreibung der „Anderen“ in mehrsprachigen Quellen der Nordamerikamission im ausgehenden 18. Jahrhundert”. A.R.T.E.S.-Forum, Köln, 14.01.2021.

Kerstin Roth. „Sprachgebrauch in herrnhutischen Lebensbeschreibungen des 18. Jahrhunderts – eine sprachhistorische Perspektive“ im Rahmen des Forschungskolloquiums am Lehrstuhl für Geschlechtergeschichte, Prof. Dr. Gisela Mettele, Universität Jena. Januar 2021.

Kerstin Roth. „Sprechen über das Unaussprechliche – die Grenzen der Sprache bei Beschreibungen von Gottesbegegnungen/ Erweckungserlebnissen in den Lebensbeschreibungen von Herrnhuter Brüdern und Schwestern“ bei der 4. Arbeitstagung Religionslinguistik am 3. und 4. Dezember 2020, https://www.gls-dresden.de/sprache-und-religion/.

Alexander Lasch. “Die Amerikaner halten die *Indianer für Cananiter […], die schlechterdings ausgerottet werden müssten. Diskursakteursrollen in mehrsprachigen Quellen der Nordamerikamission im ausgehenden 18. Jahrhundert”. Diskurs invektiv, Dresden, 12. und 13. November 2020. Präsentation.

Alexander Lasch & Eric Schoop. “Kollaboratives Lernen im virtuellen Raum. Eine neue Lernkultur der Digitalität”. Microsoft Envision Education, 05. November 2020. Präsentation.

Alexander Lasch. „Chancen und Herausforderungen der Erschließung handschriftlicher Quellen am Beispiel der herrnhutischen Schriftlichkeit“ im Rahmen der 12. Jahrestagung der Gesellschaft für germanistische Sprachgeschichte „Historische Schrift- und Schriftlichkeitsforschung“, Universität Regensburg. September 2020.

Alexander Lasch. “Wissenschaftskultur der Digitalität”. Dresden, 08.09.2020. Präsentation.

Kerstin Roth. „Private Schriftlichkeit und bürgerliche Sprachkultur“ im Rahmen von „Sprachwandel in Geschichte und Gegenwart – Ringvorlesung im Gedenken an Prof. Dr. Jörg Riecke“, germanistische Sprachwissenschaft, Universität Heidelberg. Juni 2020.

Alexander Lasch. “Opfer(ung)”. Dritte Arbeitstagung Religionslinguistik zum Thema “Opfer”. Dresden, 17. und 18.10.2019. Präsentation.

Kerstin Roth. „Die Textsorte Lebensbeschreibung als Forschungsobjekt der Text- und Diskurssemantik“ im Rahmen der 11. Jahrestagung der Gesellschaft für germanistische Sprachgeschichte „Historische Text- und Diskurssemantik“, Universität Vechta. September 2019.

Kerstin Roth. „Was macht einen Text zum Text? – Historische und gegenwärtige Perspektiven“ im Rahmen von „Fragen, Denkräume, Kontroversen – Ringvorlesung der germanistischen Sprachwissenschaft“, Universität Heidelberg. Juni 2019.

Kerstin Roth. „Sprachzeugnisse des 18. Jahrhunderts – Die Lebensbeschreibung der Herrnhuterin Elisabeth Lude“ im Rahmen der Tagung „Deutscher Sprachgebrauch im 18. Jahrhundert: Sprachmentalität, Sprachwirklichkeit, Sprachreichtum“, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt. Mai 2019.

Kerstin Roth. „Transkription von Handschriften: Herausforderungen und Chancen“ im Rahmen des Workshops Digital Humanities // Christian Ignatius Latrobes „History of the Moravian Mission among the North American Indians“, TU Dresden. August 2018.

Alexander Lasch. “Digitalisation – Challenges and Opportunities in Academic Teaching”. Scientific Area Network (SAN) “Change Through Digitalisation”. 6 June 2018 // TU Dresden. Presentation.

Alexander Lasch. “Narrative der Erweckung”. Zweite Arbeitstagung Religionslinguistik „Autobiographische Transzendenzerzählungen. Konversion, Erweckung, Erwachen“. 24. und 25.05.2018. Universität Koblenz. Präsentation und Aufzeichnung des Vortrags.

Kerstin Roth. „Self-reflection in the so-called Herrnhuter Lebensläufe“, Vortrag mit Prof. Dr. Jörg Riecke im Rahmen des „Egodocs – International Interdisciplinary Symposium“, Universität Zürich. März 2017.

Alexander Lasch. Vergessen und Erinnern. Missionsberichte als (vergessenes) Korrektiv der Kolonialgeschichte. Düsseldorf, 15.06.2016.

Alexander Lasch. “Ich aber sage Euch”. Sprachliche Konstruktion von Wirklichkeit in performativen Handlungen in der Verkündigung. Fachtagung Konstruktion – Wissen – Diskurs des Forschungsnetzwerks »Sprache und Wissen« und des Arbeitskreises »Konstruktionsgrammatik des Deutschen« in Heidelberg vom 10. bis 12. September 2012.

Alexander Lasch. Historische Syntax und Perspektivierung. Konstruktionsgrammatische Überlegungen zum Verhältnis von Satz und Text. Jahrestagung der GGSG, 30. September bis 3. Oktober 2009, Sächsische Akademie der Wissenschaften, Leipzig.

Alexander Lasch. ‚Simeonsgemüth’ und ‚Marthanatur’. Die Werte pietistischer Gemeinschaften im Spiegel der Lebensbeschreibungen ihrer Glieder. Vortrag am Internationalen Zentrum zur Erforschung des Pietismus in Halle/S. am 10. Februar 2004.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search